Umwelt:Die dunkle Seite des Diesels

Diesel-Abgase

Wissenschaftler errechneten, dass Dieselfahrzeuge jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen Stickoxide mehr ausstoßen als Abgasgrenzwerte erlauben.

(Foto: Patrick Pleul/dpa)

Rund 38 000 Menschen sind einer Hochrechnung zufolge allein im Jahr 2015 weltweit vorzeitig gestorben, weil Dieselfahrzeuge gesetzliche Abgasgrenzwerte nicht einhalten.

Rund 38 000 Menschen sind einer Hochrechnung zufolge allein im Jahr 2015 weltweit vorzeitig gestorben, weil Dieselfahrzeuge gesetzliche Abgasgrenzwerte nicht einhalten. Mit 11 400 Todesfällen betrifft demnach ein erheblicher Teil die EU, wie ein internationales Team um Susan Anenberg vom Beratungsunternehmen Environmental Health Analytics (LLC) in Washington im Fachmagazin Nature berichtet.

Die Wissenschaftler errechneten, dass Dieselfahrzeuge jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen Stickoxide mehr ausstoßen, als die Abgasgrenzwerte erlauben. Im Jahr 2015 habe der globale Gesamtausstoß bei 13,1 Millionen Tonnen gelegen, schreiben die Forscher, was insgesamt mehr als 100 000 Menschen vorzeitig das Leben gekostet hat. Würden Dieselfahrzeuge die gesetzlichen Grenzwerte einhalten, hätte es 38 000 weniger Todesopfer gegeben.

Aus Stickoxiden entsteht bei starker Sonneneinstrahlung Ozon. Zudem tragen die Moleküle zur Feinstaubbelastung bei. Seit Beginn des Volkswagen-Abgasskandals vor zwei Jahren war bekannt geworden, dass viele Dieselfahrzeuge - nicht nur von VW - im Alltag mehr Schadstoffe ausstoßen als auf dem Abgas-Prüfstand. Mithilfe von Systemen, die Abgase direkt im Straßenverkehr messen, wurde in einer Reihe von Untersuchungen festgestellt, wie groß der Mehrausstoß ist. Anenberg und ihre Kollegen nutzten diese Daten sowie anerkannte Modelle zur Ausbreitung von Schadstoffen, um den grenzwertüberschreitenden Ausstoß für die elf größten Diesel-Märkte abzuschätzen, in denen rund 80 Prozent aller Dieselfahrzeuge verkauft werden.

Die Forscher konzentrierten sich auf Stickstoffmonoxid, chemisch NO, und Stickstoffdioxid (NO₂). Insgesamt entfallen demnach allein auf Brasilien, China, die EU, Indien und die USA 90 Prozent des Ausstoßes, der die Grenzwerte überschreitet. "Der Schwerlastverkehr - größere Lkw und Busse - trug (global) bei Weitem am meisten zu den überschüssigen Stickoxiden bei, nämlich zu 76 Prozent", sagt Josh Miller vom International Council on Clean Transportation (ICCT) in Washington, Mitautor der Studie.

In Europa sind die Folgen besonders gravierend. Ursache sind die vielen Diesel-PKW

In der EU hingegen sind Diesel-Pkw stärker verbreitet: Dort verursachen sie etwa 60 Prozent des Mehrausstoßes an Stickoxiden. "Europa trägt unter den größten Automärkten die größte Gesundheitslast durch zusätzliche Stickoxid-Emmissionen", sagte ICCT-Experte und Mitautor Ray Minjares. Als "überfällig" bezeichnet Benjamin Stephan von Greenpeace die Studie: "Sie stellt Daten zur Verfügung, die wir bisher in der Diskussion vermisst haben". Die Studie sei solide durchgeführt, allerdings fehlten genauere Angaben zu Autoklassen und Marken. "Jetzt wird klar, welche Auswirkungen der Skandal auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen hat."

Die Studie dürfte inhaltlich deutlich dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestags zum Abgasskandal widersprechen, der in Kürze veröffentlicht werden soll. In einem Entwurf heißt es: "Epidemiologisch ist ein Zusammenhang zwischen Todesfällen und bestimmten NO₂-Expositionen im Sinne einer adäquaten Kausalität nicht erwiesen". Das sehen viele wissenschaftliche Experten anders: Tatsächlich sei eine solche Kausalität nicht nachgewiesen, weil das methodisch schlicht unmöglich sei, sagt etwa Dietrich Plaß vom Umweltbundesamt - aber der Zusammenhang sei doch "als sehr naheliegend zu beurteilen". Hinzu kommt, dass Stickoxide auf zweierlei Weise wirken; nicht nur direkt, sondern auch über die zweifelsfrei erwiesene Umwandlung in die Schadstoffe Ozon und Feinstaub.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: