Tsunami-Forschung:Gefährliche Schwingungen

Lesezeit: 3 Min.

Der Ausbruch eines Unterseevulkans wie hier in der Nähe des Inselreichs Tonga zählt zu den Ereignissen, die Tsunami-Warnungen auslösen können. (Foto: Tonga Meteorological Services)

Die Früherkennung von Tsunamis hat gewaltige Fortschritte gemacht. Warum die Warnungen trotzdem oft nicht ankommen.

Von Christoph von Eichhorn

Der 26. Dezember 2004 sei „ein Schock“ für ihn gewesen, sagt Andrey Babeyko – wohl wie für so viele andere, die an diesem Tag die Bilder aus Südostasien im Fernsehen sahen, von den Zerstörungen, die das Erdbeben und der Tsunami vor 20 Jahren anrichtete. Bei Babeyko kam schnell noch ein anderes Gefühl hinzu, oder eher eine Frage: Könnte seine Forschung dabei helfen, solche Katastrophen künftig zu verhindern?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusErdbeben in Japan
:Unerschütterlich

Dass sie auf wackligem Untergrund leben, wird in Japan schon den Kindern beigebracht. Sie waren also vorbereitet – und doch irgendwie nicht. Szenen aus einem Land, das gelernt hat, mit Katastrophen umzugehen.

Von Benjamin von Brackel und Thomas Hahn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: