18 Bilder
Quelle: SZ
1 / 18
Die Fangzahnfische oder Blattschupper wie Anoplogaster cornuta sind Tiefseefische aus den tropischen und gemäßigten Meeren. A cornuta wird 15 Zentimeter lang - und ist damit noch eine der größeren Fangzahnfisch-Arten. Sie kommen noch in einer Tiefe von 5000 Metern vor.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
2 / 18
Der Baja california megalops gehört zu den Schwarzköpfen (Alepocephalidae). Diese Tiere leben in der Tiefsee des östlichen Atlantik, im Mittelmeer, dem westlichen Indischen Ozean und im Pazifik in einer Tiefe von bis zu 2000 Metern. Sie werden bis zu einem Meter lang.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
3 / 18
Bathylychnops exilis gehört zu den Gespensterfischen (Opisthoproctidae), die auch als Hochgucker bezeichnet werden. B. exilis ist mit einer Länge von 50 Zentimetern die größte Art.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
4 / 18
Bathysaurus ferox lebt in allen Weltmeeren in einer Tiefe von bis zu 3500 Metern. Die Tiere, die zu den Tiefsee-Eidechsenfischen (Bathysaurus) gehören, werden länger als 60 Zentimeter und sind Hermaphroditen.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
5 / 18
Borostomias elucens gehört zu den Barten- oder Schuppen-Drachenfischen (Stomiidae), die in den Tiefen aller Weltmeere vorkommen. Die Tiere besitzen Leuchtorgane und werden bis zu 50 Zentimeter lang.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
6 / 18
Chauliodus sloani ist ein Vipernfisch (Chauliodus) aus der Gattung der Barten-Drachenfische (Stomiidae). Die Tiere werden etwa 30 Zentimeter groß und kommen in einer Tiefe von bis zu 1800 Metern vor - und zwar in den gemäßigten und tropischen Ozeanen. Die folgenden Bilder zeigen eine Reihe weiterer Tiefseefisch-Arten.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
7 / 18
Conacara Spec.
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
8 / 18
Coryphaenoides armatus
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
9 / 18
Coryphaenoides leptolepis
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
10 / 18
Coryphaenoides mediterraneu
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
11 / 18
Holtbyrnia anomala
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
12 / 18
Melalonus zugmayeri
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
13 / 18
Melanocetes johnsonii
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
14 / 18
Poromitra megalops
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
15 / 18
Scopelarchus analis
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
16 / 18
Sternoptyx diaphana
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
17 / 18
Trachyrhyncus murrayi
Foto: Hans-Joachim Wagner
Quelle: SZ
18 / 18
Winteria telescopa
Foto: Hans-Joachim Wagner