Mathematik im Alltag:Wie man Dinge fair aufteilt

Lesezeit: 4 min

Mathematik im Alltag: "Dein Stück ist viel größer als meins!" Wie teilt man eigentlich gerecht?

"Dein Stück ist viel größer als meins!" Wie teilt man eigentlich gerecht?

(Foto: imago/Westend61)

Bei Erbschaften oder Scheidungen gibt es oft Streit: Wer bekommt das Klavier, wer das Auto, was ist gerecht? Nun schlagen Physiker einen neuen Ansatz vor.

Von Andreas Jäger

"Obelix, hol mir doch bitte mal einen Tortenheber", sagt der Druide Miraculix im Zeichentrickfilm "Asterix und Kleopatra" beim Anblick einer erbeuteten Torte. Woraufhin sich Obelix unter "Gestatten, der Herr" den Säbel eines ausgeknockten Römers greift. "Und nun mach bitte drei Teile aus dem Kuchen." Obelix schneidet die Torte auf: zwei normalgroße Stücke für Asterix und Miraculix, den gewaltigen Rest für sich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite