Shiatsu/Akupressur:Lust unter Druck

Shiatsu-Anhänger preisen die Akupressur als Therapieverfahren, das sich vor dem Hintergrund jahrtausendealter taoistischer Überlieferung bewährt habe. Ursprünglich sollte es vor allem den Verlust sexueller Kräfte verhindern.

Colin Goldner

Unter Shiatsu ist eine Mitte der 1920er in Japan erstmals vorgestellte Massagetechnik zu verstehen, bei der mit dem Daumen oder den Fingerkuppen Druck auf bestimmte Körperpunkte des zu Behandelnden ausgeübt wird.

Shiatsu Akupressur Fingerdruck Alternative Heilverfahren Test

Shiatsu-Massage: Lasset das Ch'i fließen

(Foto: Foto: iStockphoto)

Der Druck, wahlweise auch mit den Fingerknöcheln, den Handballen oder dem Ellbogen erzeugt, gelegentlich sogar mit Knien und Füßen, wird jeweils für fünf bis sieben Sekunden aufrecht erhalten.

Er soll dazu dienen, Blockaden der in besonderen Bahnen oder Kanälen den Körper durchfließenden Lebensenergie, "Ki" oder "Ch'i" genannt, aufzulösen beziehungsweise deren Zirkulation zu stimulieren.

Shiatsu (jap. für Fingerdruck) bezieht sich insofern auf Vorstellungen, wie sie auch aus der chinesischen Akupunkturlehre bekannt sind. Je nach Schule gibt es auf der Oberfläche des menschlichen Körpers zwischen 360 und mehr als 1000 solcher Punkte.

Im deutschsprachigen Raum trat Shiatsu erst Ende der 1970er im Zuge der New-Age-Bewegung in Erscheinung. Angepriesen wird es als eigenständiges Therapieverfahren, das sich angeblich vor dem Hintergrunde jahrtausendealter taoistischer Überlieferung ausgezeichnet bewährt habe.

Da es zudem völlig risiko- und nebenwirkungsfrei sein soll, zählt Shiatsu heute zu den weitest verbreiteten Hands-on-Verfahren der Alternativheilerszene.

Millionen von Patienten praktisch sämtlicher Krankheitsbilder sind nach Angaben der Shiatsu-Anhänger schon erfolgreich damit behandelt worden, von Asthma und Neurodermitis bis hin zu Immunschwäche- und Stoffwechselerkrankungen.

Vor allem aber bei Depressionen, Schlafstörungen und Erkrankungen des Unterleibs hat sich Shiatsu angeblich als unübertreffliches Mittel der Wahl erwiesen: Blasenentzündung, unwillkürliches Wasserlassen und sogar Impotenz seien allein durch Druck des Punktes KG1, direkt unterhalb des Anus gelegen, in kürzester Zeit zu beheben.

Verlust der sexuellen Kräfte verhindern

In der Tat liegt das originäre Bestreben des Shiatsu vor allem darin, den Verlust der sexuellen Kräfte zu verhindern. Ein Großteil der vorgestellten Druckpunkttechniken dreht sich um die problemfreie Funktion der Geschlechtsorgane - natürlich um die des älteren Mannes.

In einem japanischen Lehrbuch von 1925 heißt es zum Beispiel: "Druck auf die Magengrube mit drei Fingern, zehnmal während je fünf Sekunden, belebt die Lendengegend und trägt zur Hebung der Potenz bei", ebenso soll demnach ein "fester Druck zuerst rund um den After und dann auf das Perineum zwischen dem After und den Genitalien" wirken. Vorbeugend empfehle sich tägliches "festes Drücken der Hoden - einmal für jedes Lebensjahr".

Darüberhinaus führt das Lehrbuch eine ganze Reihe an "Maßnahmen bei Frigidität der Frau" auf: "1. Die Frau nehme Bauchlage ein. 2. In Richtung nach abwärts drücke man mit dem ganzen Gewicht beidseitig auf den dritten, vierten und fünften Lendenwirbel. 3. Dann übe man sanften Druck auf die vier Punkte auf dem Gesäß aus. 4. Man schließe mit einer gründlichen Shiatsu-Behandlung der Vorderseite des Halses über der Schilddrüse, der Brüste und der Innenseite der Schenkel".

Druck auf die Schilddrüse soll im übrigen auch zur "Vergrößerung der Brüste" und damit zur Steigerung der weiblichen Attraktivität beitragen. Schon vor über viertausend Jahren, wie das Lehrbuch verrät, sei "entdeckt worden, dass Frauen auf diese Weise ihren Liebreiz und die Neigung ihres Herrn und Gebieters erhalten konnten".

Auch die aktuelle Literatur zu Shiatsu quillt über von ähnlich hanebüchenenem Unsinn: Asthma, Durchfall und Schilddrüsenüberfunktion etwa seien probat mit Druck auf Punkt LG14 (unterhalb der Dornfortsatzspitze des siebten Halswirbels) zu beheben, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schluckauf und Verstopfung hingegen durch Druck auf die beiden Punkte B20, "auf dem Rücken, zwei Querfinger von der Wirbelsäulenmittellinie entfernt, in Höhe zwischen dem vorletzten und letzten Brustwirbel".

Hochgefährlich werden die Maßgaben des Shiatsu, wenn etwa zur Behandlung von Bandscheibenproblemen Herumdrücken an der Lendenwirbelsäule, oftmals unter Einsatz des vollen Körpergewichtes, empfohlen wird. Bei Manipulation der Wirbelsäule hört selbst die wohlwollendste Toleranz gegenüber "alternativen Heilverfahren" auf.

Komplett abwegig sind auch Behauptungen wie die, durch Druck auf Punkt LG26, direkt unterhalb der Nasenlöcher, könne ein Bewusstloser sofort wieder zu Bewusstsein gebracht werden.

Selbst von einem Geheimpunkt hinter dem Ohr ist die Rede, der zu drücken sei, wenn man einen eben Verstorbenen ins Leben zurückholen wolle. Hergeleitet sind derlei Behauptungen aus der Shiatsu-Variante des Kuatsu, der "Kunst der Wiederbelebung", die, angeblich dem Fundus japanischer Schwertkämpfer entstammend, jahrhundertelang nur "von Samurai-Meister zu Samurai-Schüler weitergegeben" worden sei.

Kuatsu bietet eine Vielzahl an Drucktechniken zur Schmerzlinderung sowie zu schnellerer Genesung bei Verletzungen.

Für die behauptete Wirksamkeit des Shiatsu, in chinesischer Variante als "Tuina" bekannt, geringfügig abgewandelt auch als "Shendo", "Trigger-", "Energypoint-" oder "Akupunktmassage" bzw. "Akupressur", gibt es keinerlei seriösen Beleg. Auch für die Existenz der Meridiane und Akupunkturpunkte beziehungsweise des angenommenen Energieflusses "Ki" fehlt bis heute jeder tragfähige Nachweis.

Bestenfalls läßt sich bei Shiatsu ebenso wie bei der sogenannten "Emotional Freedom-" oder "Energiefeldtechnik", die die vorgeblichen Aku-Punkte mit hohler Hand abklopft, von der Möglichkeit eines unspezifischen Placeboeffekts sprechen, von mehr jedoch nicht.

Dasselbe gilt für das sogenannte "Ohashiatsu", welches die Druckpunktmassage des Shiatsu mit einer Art Bewegungstherapie verknüpft, und für "WaterShiatsu", bekannt unter dem Kürzel "WATSU", das in Wellnesszentren als "aquatische Körpertherapie" angeboten wird.

Und nicht zuletzt gilt dies für das sogenannte "TantricShiatsu" oder "TANTSU", das sich mit seinem Versprechen "unmittelbarer Freisetzung sexueller Energien" den ursprünglichen Absichten des Shiatsu wiederannähert.

Colin Goldner ist klinischer Psychologe. Er setzt sich seit etlichen Jahren kritisch mit alternativen Heilverfahren auseinander.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: