Naturkunde:Gebt die Knochen wieder her

Naturkundemuseum Berlin

Dürfen Funde wie dieser Tyrannosaurus in Museen bleiben oder sollten sie in die Länder zurückgebracht werden, wo sie entdeckt wurden?

(Foto: Regina Schmeken)
  • Es geht nicht nur um die Rückgabe einzelner Objekte aus Sammlungen, sondern um das Verhältnis zur Kolonialgeschichte insgesamt.
  • Noch sind jedoch nur wenige deutsche Museumsvertreter bereit, alte Objekte zurückzugeben.
  • Es gibt kreative Lösungsansätze: So könnte man die Eigentumsrechte an Objekten an die Ursprungsländer zurückgeben und die Exponate gleichzeitig dauerhaft zurückleihen.

Von Hubert Filser

An den Wänden des Knochenkellers lehnen Oberschenkelknochen, manche mehr als hüfthoch und so schwer, dass kein Mitarbeiter des Museums sie alleine tragen könnte. Sie stammen von Dinosauriern wie dem Dicraeosaurus, der vor etwa 150 Millionen Jahren im heutigen Tansania lebte. Auch in den Regalen liegen mit Gips zusammengeklebte, versteinerte Knochen, dazwischen stehen ein paar alte Kisten und kleine, tonnenförmige Behälter, ehemalige Bambustrommeln.

Deutsche Expeditionsteilnehmer haben sie während der Kolonialzeit vor mehr als 100 Jahren aus dem damaligen Deutsch-Ostafrika nach Berlin gebracht. Mehr als 230 Tonnen Material sandte die Tendaguru-Expedition ans Naturkundemuseum. Im Eingangsbereich steht der mächtige Giraffatitan, dessen Hals bis unter das Dach reicht. Es ist das "weltweit größte montierte Saurierskelett". Der aus vielen Einzelteilen in jahrzehntelanger Arbeit in Berlin zusammengebaute Dinosaurier ist eine Ikone des Museums.

Nun werden Forderungen etwa aus Tansania lauter, einige der Fossilien zurückzugeben, darunter auch den Giraffatitan. Es ist nicht der einzige Fall. Dem Natural History Museum in London liegen drei konkrete Rückführungsanträge aus Afrika vor, so bat etwa Sambia um den 300 000 Jahre alten Schädel eines berühmten Hominiden aus Broken Hill, heute Kabwe. Was lange Zeit vor allem das kulturelle Erbe betraf, weitet sich nun auf Objekte aus naturkundlichen Sammlungen aus. Es geht dabei sowohl um sterbliche Überreste von Menschen, also etwa Schädel oder mumifizierte Körper, um fossile Überreste, Knochen von Vor- und Frühmenschen, als auch um andere natürliche Objekte, Mineralien, Tier- und Pflanzenreste. Dazu gehören etwa die Dinosaurierknochen aus dem Naturkundemuseum in Berlin.

"Es geht nicht nur darum, die Objekte aus der Kolonialzeit in einen Container zu packen."

Die Diskussion eskaliere gerade in vielen Ländern, sagt Ciraj Rassool von der University of the Western Cape im südafrikanischen Bellville, Historiker und weltweit renommierter Experte für die Dekolonialisierung von Museen. "Der Druck nimmt zu." Es gehe dabei nicht nur um die Rückgabe einzelner Objekte aus Sammlungen, sondern um das Verhältnis zur Kolonialgeschichte insgesamt. Und einiges bewegt sich tatsächlich - aber nicht allen geht es schnell genug.

Anfang März war eine tansanische Delegation in Berlin, wenige Wochen später folgte der deutsche Gegenbesuch. Gemeinsam mit hochrangigen Mitarbeitern des Auswärtigen Amts flogen Museumsvertreter nach Daressalam, darunter Christoph Häuser vom Berliner Naturkundemuseum und Friedemann Schrenk vom Frankfurter Senckenbergmuseum, um mit den dortigen Kollegen über das Problem und die Zusammenarbeit bei künftigen Ausgrabungen zu sprechen. Als erste Maßnahme soll eine Kopie des großen Tendaguru-Dinosauriers für das Nationalmuseum in Daressalam hergestellt werden, finanziert vom Berliner Naturkundemuseum und der neuen Agentur für Internationale Museumszusammenarbeit.

Die Delegation besuchte auch den einstigen Grabungsort nahe dem Berg Tendaguru. Es ist noch heute eine der fossilienreichsten Gegenden der Welt. "Dort liegen tonnenweise Dinosaurier", sagt Johannes Vogel, der Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums. Die Hoffnung ist groß, dort neue spektakuläre Dinosaurier zu entdecken und wissenschaftlich auszuwerten. Vogel ist sehr an neuen gemeinsamen Ausgrabungen interessiert. "Die Originale würden dann wie schon bei früheren gemeinsamen Expeditionen natürlich im Museum in Daressalam bleiben", sagt er.

Noch sind jedoch nur wenige deutsche Museumsvertreter bereit, alte Objekte zurückzugeben. So hält Johannes Vogel die Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit zwar für wichtig. Den Giraffatitan aber sieht er nicht als "richtiges Objekt für die Rückgabediskussion", man müsse "zwischen Kultur- und Naturgütern unterscheiden". Der Giraffatitan sei schließlich so gar nicht in Tansania gefunden worden, sei also mitnichten ein Kulturobjekt, das Tansania entrissen wurde. Nur die unterarmgroßen Fragmente stammten von dort: "Er wurde erst in Berlin in jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit zu einem Dinosaurier-Modell zusammengesetzt", sagt Vogel.

Ciraj Rassool hält diese Äußerung für opportunistisch. "Natürlich steckt im Giraffatitan intellektuelle Arbeit, die in Deutschland stattfand, aber die Objekte stammten nun mal aus Tansania", sagt Rassool. "Vogel vertritt überholte Positionen." Der Historiker hält eine grundlegendere Diskussion für notwendig. "Es geht nicht nur darum, die Objekte aus der Kolonialzeit in einen Container zu packen und nach Afrika zu bringen", sagt er. "Es geht auch um die Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Die Museen und ihre Sammlungen müssen sich verändern. Naturgeschichte ist nicht unpolitisch oder neutral, sie ist ein Teil der Kulturgeschichte."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema