Physik:Zunehmende Zweifel an Supraleiter-Sensation

Physik: Ein gekühlter Supraleiter schwebt über einem Magnet in einer Demonstrationsanlage für Supraleitung.

Ein gekühlter Supraleiter schwebt über einem Magnet in einer Demonstrationsanlage für Supraleitung.

(Foto: J. Adam Fenster/University of Rochester)

Im März berichtete eine Forschergruppe von einem angeblichen Raumtemperatur-Supraleiter, einem ersehnten Wundermaterial. Doch die Behauptungen lassen sich bislang nicht bestätigen.

Von Andreas Jäger

Stromnetze, Computer, Energiespeicher - die Liste der Dinge, die durch den Einsatz von Supraleitern umgewälzt werden könnten, ist lang. Insbesondere dann, wenn ein Stoff gefunden würde, der bei Umgebungstemperatur supraleitend ist, der elektrischen Strom also ohne Widerstand leitet, ohne dass man ihn mühevoll auf Tiefsttemperaturen kühlen muss.

Zur SZ-Startseite
Kernfusions-Testanlage 'Wendelstein 7-X'

Energie
:Das Rennen um die Kernfusion ist eröffnet

Schon in wenigen Jahren wollen zwei Start-ups kompakte Kernfusionsreaktoren in Betrieb nehmen - und so das Großprojekt Iter hinter sich lassen. Möglich machen sollen das neuartige Hochtemperatur-Supraleiter.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: