Wie konnte das passieren? Diese Frage trieb Menschen in ganz Europa um, als am 28. April in ganz Spanien und Portugal stundenlang der Strom ausfiel. Dass eine Cyberattacke für den Ausfall verantwortlich gewesen sein könnte, hatte der Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica Española (REE) früh ausgeschlossen. Für die genaue Fehlersuche ließ man sich länger Zeit. Die spanische Regierung beauftragte eine Untersuchungskommission unter der Leitung der Ministerin für Ökologischen Wandel, Sara Aagesen. Ebenso hatte sie die EU-Kommission um Aufklärung gebeten.
SpanienBlackout bei der Ursachenforschung
Lesezeit: 5 Min.

Wie kam es zum Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel? Ein Untersuchungsbericht macht klar, dass die sogenannte Blindleistung die entscheidende Rolle spielte. Die Schuldfrage ist indes noch offen.
Von Theresa Palm

Erneuerbare Energien:Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran?
Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang. Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge.
Lesen Sie mehr zum Thema