Archäologie:Warum Menschen seit 5000 Jahren Eier bemalen

Alte, bemalte Straußeneier untersucht

Die Eierschale speichert für die Landschaft typische Isotope - so konnten Forscher nachweisen, welch weite Wege die Straußeneier bereits zurückgelegt hatten.

(Foto: Tamar Hodos/dpa)

Seit der Steinzeit verzieren Menschen Straußeneier. Die Kunstobjekte dienten als wertvolle Statussymbole - und künden vom Beginn einer globalisierten Welt.

Von Hubert Filser

Auf den ersten Blick sind es einfach nur fünf prächtig dekorierte Eier. Ihre Oberfläche zieren Pflanzenornamente, geometrische Muster, Tiere und sogar eine Schar Soldaten mit Speeren. Vier der fünf Straußeneier sind nicht nur bemalt, sondern zudem aufwendig graviert, mächtige Greife und ein Widderkopf mit gekrümmten Hörnern sind in die Schale eingearbeitet. Archäologen hatten die Eier bereits im Jahr 1839 in Mittelitalien gefunden, als luxuriöse Beigabe in dem etruskischen Grab in Vulci.

Die vielleicht schönsten verzierten, vollständig erhaltenen Straußeneier der Welt sind nicht nur frühe, 2600 Jahre alte Meisterwerke der Kunst. Sie verweisen auch auf die symbolische Bedeutung derartiger Objekte in der Menschheitsgeschichte. Und sie künden vom Beginn einer globalisierten Welt, von weit verzweigten Handelsrouten, die sich in einer Zeit etablierten, als die Menschen sesshaft wurden.

Die Tradition, Eier zu bemalen, gab es schon lange vor dem christlichen Osterritual

Heute finden sich die etruskischen Eier im British Museum in London, neben gut zwanzig weiteren, teilweise gut erhaltenen Exemplaren aus dem Mittelmeerraum, Nordafrika und dem Nahen Osten. Ihre Geheimnisse haben Archäologen der Universitäten Bristol und Durham nun in einer im Fachmagazin Antiquity veröffentlichten Studie gelüftet.

Die Tradition, Eier zu verzieren, begleitet die Menschheit schon erstaunlich lange, weit bevor Christen das Ritual für ihr wichtigstes Fest entdeckten. "Eier sind in vielen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt", sagt Tamar Hodos, Archäologin an der Universität Bristol. Die ältesten, verzierten Eier fanden Archäologen nahe der Westküste Südafrikas, unter einem mächtigen Felsüberhang namens Diepkloof. Es waren bunte Bruchstücke von Straußeneiern, 60 000 Jahre alt, in den Farben blau, orange, braun, schwarz und einem leuchtenden Rotton. Zwar könnten einige dieser Farben zufällig entstanden sein, so könnte die Hitze eines nahen Lagerfeuers die Schale verfärbt haben. Für Rot und Blau gibt es jedoch keine natürliche Erklärung, ebenso wenig für die eingravierten geometrischen Muster, kreisförmig ums Ei führende Linien und Bänder sowie rechtwinklige Schraffuren.

Bemerkenswerterweise entstanden die Straußeneier-Muster in einer Phase der Menschheitsgeschichte, in der sich allgemein symbolisches Denken entwickelte. Zeichen und Ritzungen finden sich auf Ockerstücken, Muscheln - und eben auf den Straußeneiern. Deren Schalen sind ziemlich hart, die Menschen mussten kräftig mit scharfen Feuersteinklingen ritzen, um Linien zu hinterlassen.

Insgesamt fanden Archäologen der Universität Bordeaux 270 verzierte Bruchstücke in verschiedenen Schichten der südafrikanischen Höhle. Dies deutet auf eine Jahrtausende andauernde Tradition hin, berichtet Pierre-Jean Texier im Fachmagazin PNAS. Er sieht hinter den Gravuren eine klare Absicht, es seien symbolische Darstellungen. "Die Linien werden durch Schraffierung rechtwinklig oder schräg gekreuzt. Durch die Wiederholung dieses Motivs teilten sich die frühen Menschen etwas mit", so Texier. Er vermutet, dass die Gravuren auf den Straußeneiern entweder eine Art persönliche Signatur des Besitzers waren oder eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einem sozialen Netzwerk anzeigte.

Archäologie: Das Ei von Vulci stammt aus einem etruskischen Grab und diente als Wasserbehälter.

Das Ei von Vulci stammt aus einem etruskischen Grab und diente als Wasserbehälter.

(Foto: mauritius images)

Strauße sind aggressiv, sie können menschlichen Dieben schwere Wunden zufügen

Straußeneier waren schon ohne kunstvolle Verzierungen wertvoll, schwer zu ergattern. Die Menschen mussten sie aus den Nestern stehlen - ein Wagnis, denn Strauße können sehr aggressiv werden und Menschen mit ihrem harten Schnabel tiefe Wunden zufügen. Dennoch waren die Eier begehrt. Die Buschmänner Südafrikas nutzten sie als Wasserbehälter, mit deren Hilfe sie in neue Lebensräume vordringen konnten, etwa in die Kalahari-Wüste. Dafür legten die Jäger an ihren Wegen gezielt Wasservorräte an. Es gibt Hinweise, dass die Menschen solche Eier mehrere Jahre im Einsatz hatten.

Immer wieder finden sich Hinweise, dass Straußeneier in prähistorischen Zeiten genutzt wurden, zunächst in anderen Regionen Afrikas, wo die Tiere heimisch waren, später dann auch im Vorderen Orient. Ab dem dritten Jahrtausend vor Christus tauchen die Straußeneier im Mittelmeerraum auf, in Mittelitalien, auf Ibiza und sogar in einem Grabhügel im heutigen Belgien. So markieren sie eine fundamentale Entwicklung der Menschheit: Sie zeugen vom Beginn einer globalisierten Welt, in der begehrte Luxusgüter und Kultgegenstände wie die Straußeneier über Tausende Kilometer gehandelt wurden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: