Die Lösung sieht aus wie zehn Streichholz-Figuren, eine davon ähnelt einem Strichmännchen mit Afrolook. Matt Damon zeichnet in der Rolle des unentdeckten Genies im Film "Good Will Hunting" acht davon an eine Tafel im Flur des MIT, ehe er von einem Mathematik-Professor unterbrochen wird und davon rennt. Die Aufgabe, die Damon im Vorbeigehen beinahe löst, stammt aus der Graphentheorie.
Statistik:Mit Mathe gegen Mafiosi
Lesezeit: 6 Min.

Wie bekämpft man die Mafia? Die italienische Polizei greift nun auf die Graphentheorie zurück, um einer kriminellen Organisation beizukommen. Was dahintersteckt.
Von Julian Rodemann

Rechte Gewalt im Netz:Dunkle Ecken
Die rechten Attentäter von Halle, El Paso, Poway und Christchurch waren alle im selben Internetforum unterwegs. Abstieg in eine Szene, die Gewalt verehrt - und Menschen verachtet.
Lesen Sie mehr zum Thema