Süddeutsche Zeitung

Psychologie:Introvertierte reagieren empfindlich auf Schreibfehler, Neurotiker sind tolerant

Eine Studie untersucht, wie die Persönlichkeit das Sprachempfinden bestimmt - und die Suche nach Mitbewohnern.

Von Marlene Weiß

Es ist ein Rätsel, warum Grammatik und Orthografie den Ruf des Drögen, Trockenen einfach nicht loswerden. Dabei handelt es sich ganz im Gegenteil um hochemotionale Themen. Manche Menschen verspüren ein regelrecht physisches Unbehagen, wenn sie auf sprachliche Fehler stoßen, andere schließen aus kleinen Irrtümern in der Schriftsprache gleich auf schwere Charakterfehler. Solche Reaktionen sagen jedoch womöglich auch etwas über die Persönlichkeit des Kritikers aus, wie eine kürzlich im Fachmagazin Plos One erschienene Studie zeigt.

Julie Boland und Robin Queen von der University of Michigan wollten wissen, welche Menschen besonders empfindlich auf Fehler in der Schriftsprache reagieren. Ihre 83 Probanden sollten fiktive Kandidaten bewerten, die sich per E-Mail auf eine Mitbewohner-Suchanzeige bewarben. Alle Texte waren gleichen Inhalts. Aber verschiedene Probanden bekamen unterschiedliche Versionen der Texte zu lesen: Manche fehlerfrei, andere mit Tippfehlern, wieder andere mit Grammatikfehlern.

Als Tippfehler galten dabei typische Unachtsamkeiten beim Schreiben auf einer Tastatur, etwa war das englische Wort "about" durch "abuot" ersetzt. Grammatikfehlern lagen schwerere Fehlleistungen zugrunde, zum Beispiel schrieben die fiktiven Kandidaten versehentlich "you're" (du bist) statt "your" (dein) - vergleichbar etwa dem im Deutschen verbreiteten "sie", wenn eigentlich die Höflichkeitsform "Sie" gemeint ist.

Manche Menschen finden Grammatikfehler unerträglich

Die Probanden sollten dann einschätzen, ob ein Kandidat wohl einen guten Mitbewohner abgeben würde - ob er etwa sympathisch sei, zuverlässig oder klug. Dabei schnitten die Absender der fehlerhaften Texte grundsätzlich schlechter ab. Aber in der Bewertung gab es große Unterschiede: Manche Probanden störten sich kaum an der einen oder anderen Sorte Fehler. Andere fanden Grammatikfehler unerträglich, wieder andere konnten Tippfehler nicht ausstehen.

Dabei hing die Einschätzung laut Boland und Queen kaum von Bildungsgrad, Alter oder Geschlecht der Bewerter ab, auch nicht von der mit dem Lesen verbrachten Zeit oder dem gewohnten Umgang mit elektronischen Medien. Wohl aber von ihrer Persönlichkeit. Die Testleser wurden anhand eines Fragebogens nach dem klassischen "Big Five"-Modell der Psychologie eingeordnet, das Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit auslotet.

Orthografie ist nicht so wichtig? Im Kreditantrag zeigt sich das Gegenteil

Ausgerechnet der Hang zum Neurotizismus hatte demnach keinerlei Einfluss auf die Einstellung zu sprachlichen Irrtümern. Wohl aber die anderen Persönlichkeitszüge: Stille, introvertierte Menschen waren allen Fehlern gegenüber empfindlicher als Extrovertierte. Besonders gewissenhafte und weniger offene Personen dagegen konnten vor allem Tippfehler nicht leiden, Grammatikfehler verziehen sie leichter. Bei wenig verträglichen, schwierigen Menschen war es andersherum: Sie konnten sich eher noch einen schlampig tippenden Mitbewohner vorstellen als, gottbewahre, einen mit Grammatik-Defiziten.

"Menschen nehmen die Welt eben unterschiedlich wahr, da kommt die Persönlichkeit ins Spiel", sagt der Psychologe Franz Neyer von der Universität Jena. Daher sei es grundsätzlich plausibel, dass zum Beispiel Extrovertierte etwas lockerer reagierten und Fehler nicht so ernst nähmen. Allerdings warnt er davor, die Sache überzubewerten: Die Effekte seien doch sehr klein.

Das räumen auch die Autorinnen ein, betonen aber, dass auch kleine Effekte Konsequenzen haben. Tatsächlich hat eine frühere Studie gezeigt, dass sprachliche Fehler beispielsweise in einem Kreditantrag die Chancen mindern. Zudem finden viele soziale Kontakte heute auf schriftlichem Weg statt - vom Online-Dating bis zur Wohnungssuche.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2925372
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.03.2016/fehu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.