Süddeutsche Zeitung

Sozialpsychologie:Wer dem Staat vertraut, braucht keinen Gott

Lesezeit: 2 min

Von Sebastian Herrmann

Die Vereinigten Staaten von Amerika stellen viele Europäer vor Rätsel. Wie kann es sein, dass ein Land sich derart erbittert über Krankenversicherungen streitet? Was soll dieser Kult um Schusswaffen? Und dann das Gewese darum, das tollste und beste Land der Welt zu sein, auf das der liebe Gott so irre stolz ist? Überhaupt: Weshalb sind so viele Menschen in den USA so tief religiös, während in weiten Teilen Europas die Kirchen leer bleiben?

Die letzte Frage könnte ein Studie von Psychologen um Miron Zuckerman von der University of Rochester und Ed Diener von der University of Virgina zum Teil beantworten: Wie sie im Fachblatt Personality and Social Psychology Bulletin berichten, besteht ein Zusammenhang zwischen dem Glauben an einen Gott und der Fürsorge, die ein Staat seinen Bürgern erteilt: Je weniger Sicherheit säkulare Instanzen bieten, desto attraktiver ist der Beistand eines Gottes für die Menschen. Andersherum formuliert bedeutet das: Wo es einen Wohlfahrtsstaat gibt, sinkt der Bedarf an religiösem Beistand; und in den USA lässt der Staat seine Bürger - im Vergleich zu Europa zumindest - im Zweifelsfall selbst wieder aufstehen (oder auf dem Boden liegen), wenn sie einmal gestürzt sind.

Wo die Lebensqualität vergleichsweise hoch ist, wirkt Religion weniger attraktiv

Die Wissenschaftler um Zuckerman werteten Daten aus, die zwischen 2005 und 2009 für die Gallup World Poll weltweit erhoben wurden. Mehr als 455 000 Personen aus 155 Nationen wurden dafür befragt, darunter waren Nationen, in denen Christen, Muslime, Hindus oder Buddhisten die Mehrheit der Gläubigen stellten. Aber egal welcher Religion die Menschen anhingen, ihr Glaube war dort im Durchschnitt stärker ausgeprägt, wo staatliche Leistungen eher mäßig ausfielen.

Wo sich weltliche Behörden hingegen halbwegs vernünftig um das Wohlergehen der Bürger kümmerten, suchten weniger Menschen Halt und Hoffnung im Glauben an eine übernatürliche Wesenheit. Zudem wirkte Religion dort weniger attraktiv auf die Menschen, wo die Lebensqualität vergleichsweise hoch ist.

In einer weiteren Umfrage in den USA zeigten die Wissenschaftler einen ähnlichen Zusammenhang für einzelne Bundesstaaten. Diese Daten aus den Jahren 2008 bis 2013 verdeutlichten, dass Religion für weniger Menschen wichtig wurde, wenn ein, bis zwei Jahre zuvor die staatlichen Leistungen ausgebaut oder verbessert worden waren. Beide Teilstudien zeigten außerdem, dass Religiosität nur in Staaten mit schwacher Verwaltung für die persönliche Lebensqualität relevant war.

Die Wissenschaftler betrachten ihre Ergebnisse als Argument dafür, dass Religionen nicht wegen ihrer spezifischen Inhalte für Menschen attraktiv sind, sondern weil diese psychische Bedürfnisse stillen. Die meisten Glaubenssysteme bieten ihren Anhängern Halt, ein Gefühl von Kontrolle und Trost im Angesicht von Unsicherheit. In zahlreichen Studien haben Forscher beobachtet, dass persönliche Verluste, Einsamkeitsgefühle oder zum Beispiel Naturkatastrophen Menschen für religiöse Inhalte empfänglich machen. Ebenso öffnen prekäre ökonomische Verhältnisse das menschliche Empfinden für die Anwesenheit eines Gottes.

Umgekehrt haben Forscher festgestellt, dass Vertrauen in die Rolle des Staates der Anziehungskraft von Religion entgegensteht: Wer etwa der Überzeugung ist, säkulare Stellen seien dafür verantwortlich, Kriminelle zu fassen und zu strafen, ist weniger offen für die Vorstellung von einem intervenierenden Gott. So wird auch Atheisten in Ländern weniger misstraut, wo Recht und Gesetz von staatlichen Organen aufrecht erhalten werden und nicht vor allem die Furcht vor einem strafenden Gott Menschen zu Wohlverhalten bewegt.

Die Daten aus ihrer Studie sprächen nun dafür, dass Religion vor allem das Bedürfnis nach Sicherheit stillt, so die Forscher. Und in den USA, so scheint das zumindest aus europäischer Perspektive zu sein, kann jeder jederzeit alles verlieren. Anders gesagt: Wer keine Krankenversicherung hat oder stets fürchtet, diese bald wieder los zu sein, wendet sich eher den Verheißungen einer Religion zu, die ihm wohl jenen Halt bietet, den ihm staatliche Stellen nicht geben.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3956591
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 26.04.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.