Als sich Christian Drosten vor einigen Monaten auf Twitter für die "hilfreichen Kommentare" zu seiner Studie über die Corona-Viruslast bei Kindern bedankte, fühlte sich auch Moritz Hürtgen angesprochen. Der Studienabbrecher und Chefredakteur des Satiremagazins Titanic weist zwar keinerlei virologische Qualifikationen vor, dafür aber ordentlich Chuzpe: "Gerne", kommentierte Hürtgen trocken. Wer als Wissenschaftler mit Fachkollegen auf Twitter kommuniziert, muss in Kauf nehmen, dass sich nicht nur Koryphäen des Fachgebiets zu Wort melden, sondern auch Quatschmacher wie Hürtgen.
Wissenschaft:Wie Twitter die Forschung prägt
In sozialen Medien wie Twitter können sich Wissenschaftler austauschen, ohne den eigenen Arbeitsplatz zu verlassen.
(Foto: Jo Kirchherr/imago images / Westend61)Wissenschaftler streiten, prüfen und posten Erkenntnisse auf Social Media. Wieso das die Forschung nicht nur zum Guten verändert.
Von Julian Rodemann
Lesen Sie mehr zum Thema