Virus da, Unterricht weg - das war vielfach die Realität in Schulen während der Corona-Pandemie. Lockdown und Quarantäne rissen Löcher in Lehrpläne und Klassen. Nun, gut drei Jahre nach dem Ausbruch des Virus versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Folgen der Anti-Corona-Maßnahmen zu analysieren, auch, um zu lernen, was man bei einer künftigen Gesundheitskrise besser machen könnte. Einen Beitrag dazu liefert nun ein Team um den Psychologen Moritz Breit von der Universität Trier in einer Studie zu möglichen Intelligenzeinbußen von Schülerinnen und Schülern, veröffentlicht im Fachblatt Plos One.
Corona-Pandemie:Wirkt sich fehlender Präsenzunterricht auf die Intelligenz aus?
Lesezeit: 4 min
Nicht alle Schülerinnen und Schüler hatten während der Pandemie eine derart gepflegte Lernumgebung.
(Foto: Sebastian Gollnow/picture alliance/dpa)Eine Studie untersucht, wie die Pandemie die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflusst hat. Trotz methodischer Einschränkungen liefert sie wertvolle Hinweise.
Von Felix Hütten
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"