Sachbuch:Klimawandel für Einsteiger

DER KLIMAWANDEL
DAVID NELLES & CHRISTIAN SERRER

Wenn der Permafrostboden auftaut: Illustration aus dem Buch "Kleine Gase - große Wirkung".

(Foto: David Nelles, Christian Serrer, Klimawandel-buch.de)
  • Das Buch "Kleine Gase - große Wirkung" erläutert Ursachen und Folgen des Klimawandels auf leicht verständliche Weise.
  • Zwei Wirtschaftsstudenten haben es verfasst und sich dabei von mehr als 100 Wissenschaftlern beraten lassen.
  • Die Begründung der Studenten: Der Klimawandel sei in ihrer Generation das Thema Nummer eins.

Von Christopher Schrader

Angefangen hat das Ganze an einem Tisch in der Mensa der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. David Nelles, Christian Serrer und einige andere Studierende saßen beim Essen und sprachen über den Klimawandel. Irgendwie fehle ihnen allen das Wissen, gestanden sie einander. Wer das Stichwort "Klimawandel" googele, stoße auf eine Überfülle von Information, viele verwirrende Details und letztlich bleibe unklar, welchen Quellen man trauen könne. "Dabei ist in unserer Generation der Klimawandel inzwischen Thema Nummer eins", sagt Nelles.

Er und Christian Serrer haben deshalb ein Buch über den Klimawandel geschrieben, ein "Buch für Leute, die sich nicht selbst ein solches Buch kaufen würden", sagt Serrer. Kein Leser muss vor der Lektüre studiert haben, weil der Band das Basiswissen "kurz, knackig und grafisch" zusammenfasst. Lesen kann man darin kreuz und quer, weil die Kapitel in beliebiger Reihenfolge aneinanderpassen. Kaum ein Aspekt ist länger als eine Doppelseite.

Auch der Preis ist mit fünf Euro leserfreundlich. Ein Buch also, das man spontan mitnimmt, das sich Freunde gegenseitig ohne besonderen Anlass schenken, das der Chef für seine Mitarbeiter kauft, das zu Hause in der Küche liegt, um Alltagsfragen zu klären. Ein Buch, in dem man "jeden Abend zwei Seiten lesen oder es an den Strand mitnehmen kann", so Serrer.

115 Wissenschaftler haben die Autoren beraten. Am Ende sollte jedes Detail stimmen

Das Buch, das Anfang des Monats erschienen ist, heißt "Kleine Gase - große Wirkung", hat 132 Seiten und ist im Eigenverlag erschienen. Trotzdem haben es die beiden Studenten geschafft, von Großhändlern und vielen Buchhandlungen ins Programm genommen zu werden. "Das liegt sicherlich auch an der Geschichte hinter dem Buch, die ist ein gutes Verkaufsargument", sagt Nelles.

Weder er noch sein Koautor sind Fachleute, beide studieren Wirtschaft und haben noch keinen Abschluss. So kannten sie sich zwar mit den Mechanismen von Kalkulation, Marketing, Herstellung und Vertrieb aus, nicht aber mit Treibhausgasen, schmelzenden Gletschern und "vektorübertragenen Krankheiten" - also Infektionen, die durch die sich ausbreitende Tigermücke übertragen werden.

Darum haben sich die beiden viele Helfer aus allen Bereichen der Klimaforschung gesucht. Zum Beispiel die Epidemiologin Susanne Breitner vom HelmholtzZentrum in Neuherberg bei München. "Ich war anfangs überrascht, dass sich zwei Wirtschafts-Studierende an dieses Thema machen, aber sie strahlten viel Enthusiasmus und Begeisterung aus. Und ich fand die Idee gut, den Klimawandel mit all seinen Facetten in einem Buch allgemein verständlich und für einen sehr annehmbaren Preis zu erklären", sagt Breitner.

115 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler listen die Autoren im Anhang auf, die ihre Texte gegengelesen und ihnen Tipps gegeben haben. Im Schnitt hätten sich neun der Fachleute über jeden der Texte hergemacht. Die Abschnitte zum Effekt der Klimakrise auf die Gesundheit seien durch zehn Korrekturschleifen gelaufen, sagt Serrer. "Vom Kapitel über die Wolken haben wir 60 Fassungen gemacht", ergänzt Nelles.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema