Die Macher:"Wir wollen ein adäquates Bild der Gesellschaft abbilden"

Die Macher: Illustration: Stefan Dimitrov

Illustration: Stefan Dimitrov

Sabria David ist Vize-Präsidentin des Wikimedia-Vereins in Deutschland. Ein Gespräch über die Versuche, das Online-Lexikon diverser zu gestalten.

Interview von Thorsten Schmitz

Hinter dem Projekt Wikipedia steht die Wikimedia Foundation, die nach eigenen Angaben freies Wissen und freie Inhalte fördern möchte. Die gemeinnützige Gesellschaft mit Hauptsitz in San Francisco hat mehr als 300 Angestellte, die sich unter anderem um die Software, die technische Infrastruktur und die Tausenden ehrenamtlichen Autoren kümmern. Gegründet wurde die Gesellschaft 2003 von dem damals 37 Jahre alten Amerikaner Jimmy Wales, den Wikipedia-Nutzer von seinen Spendenaufrufen her kennen dürften (2018 hat Wikimedia Deutschland 3,6 Millionen Euro an Spenden eingenommen). "Unser Anspruch muss es sein, so gut zu sein wie der Brockhaus!", sagte Wales über sein Werk.

Zur SZ-Startseite
  • "Wir wollen ein adäquates Bild der Gesellschaft abbilden"

    Sabria David ist Vize-Präsidentin des Wikimedia-Vereins in Deutschland. Ein Gespräch über die Versuche, das Online-Lexikon diverser zu gestalten.

  • "Wir müssen frühzeitig Medienkompetenz aufbauen"

    Im akademischen Betrieb ist Wikipedia eine umstrittene Ressource. Stephan Rixen ist Professor in Bayreuth sieht, wie sorglich mit Quellen aus dem Internet umgegangen wird.

  • Fachkräftemangel

    Auf Wikipedia toben sich auch Autoren aus, die Halb- und Unwahrheiten, Beschönigungen und Diffamierungen verbreiten.

  • Der Stammtisch

    In München fand 2003 der erste Wikipedia-Stammtisch statt. Bis heute treffen sich wöchentlich die Menschen, die ehrenamtlich und anonym die Artikel verfassen. Ein Besuch.

Lesen Sie mehr zum Thema