Wie von Geisterhand bewegt, faltet sich ein Stück Pappe zu einem Roboter und krabbelt davon. Forscher der Harvard Universität und des Massachusetts Institute of Technology haben den ersten Roboter entwickelt, der sich selbst montiert und anschließend selbständig handeln kann. Das berichtet das Fachmagazin Science.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.
Anfangs liegt der Roboter flach auf dem Tisch. Er besteht aus Papierschichten, in die Stromkreise und ein spezieller Kunststoff eingearbeitet sind. Fließt Strom durch die Drähte, wird der Kunststoff warm und zieht sich zusammen. Ein Falz entsteht, der stabil wird, wenn der Kunststoff nach wenigen Minuten aushärtet. Ist der Roboter fertig gefaltet, setzen ihn Elektromotoren in Bewegung. Das Falten und Krabbeln steuert ein Mikroprozessor.
Bei der Programmierung ließen sich die Forscher von der japanischen Faltkunst Origami inspirieren. Auch die in der Biochemie bedeutsame Faltung von Proteinen lieferte Hinweise für den optimalen Aufbau der Krabbelmaschine. Die Forscher sehen eine große Zukunft für die Origami-Roboter: Irgendwann könnten 3-D-Drucker den passenden Roboter für verschiedene Aufgaben einfach ausdrucken. Diese könnten dann die Veranda fegen oder nach Lecks in Gasleitungen suchen. Bisher können die Roboter aber nur langsam krabbeln. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt deutlich unter einem Kilometer pro Stunde.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.