Raumsonde Hayabusa2:Anflug auf den Asteroiden Ryugu

Lesezeit: 1 Min.

Die japanische Raumsonde Hayabusa2 nähert sich dem Asteroiden Ryugu. (Foto: dpa)
  • Nach vier Jahren Flug nähert sich eine japanische Raumsonde dem Asteroiden Ryugu.
  • An Bord befindet sich ein deutsches Gerät, das in Kürze auf dem Gesteinsbrocken landen, sich dort springend bewegen und Proben nehmen soll.
  • Aus der Zusammensetzung des Materials erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems und den Beginn des Lebens.

Von Patrick Illinger

Die japanische Raumsonde Hayabusa2 hat ihr Ziel, einen Asteroiden namens Ryugu, fast erreicht. Nach ihrer 2014 begonnenen Reise ist die Sonde aktuell weniger als 40 Kilometer von dem knapp 900 Meter dicken kosmischen Brocken entfernt. In den vergangenen Tagen schickte der Weltraumspäher zunehmend hoch aufgelöste Bilder von dem überraschend geformten Asteroiden. In dieser Woche soll die Sonde in eine Umlaufbahn einschwenken und schließlich sogar Landegeräte absetzen. Diese sollen Proben des 280 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörpers zur Erde zurückbringen.

Die Sonde sei wie geplant unterweg, erklärte Missionsleiter Makoto Yoshikawa von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA. Da Ryugu rund 4,5 Milliarden Jahre alt ist, hoffen die Forscher aus der Zusammensetzung seines Materials neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems und den Beginn des Lebens gewinnen zu können.

Exomars
:Zeit für Europa, aus dem albernen Wettlauf zum Mars auszusteigen

Die mit viel Bohei angekündigte Landung von "Schiaparelli" ist fehlgeschlagen. Warum kann die Esa das nicht zugeben? Sie täte gut daran, aufregendere Ziele ins Visier zu nehmen.

Kommentar von Patrick Illinger

In den kommenden Stunden und Tagen werden die japanischen Missionsleiter anhand genauerer Fotos eine mögliche Landezone auf dem edelsteinförmigen Asteroiden definieren. Eine Bergkette im Äquatorbereich, wo eine kraterähnliche Vertiefung und ein großer Felsen zu erkennen sind, kommt nach Angaben der Experten für das Aufsetzen der insgesamt drei Lander infrage. Eines dieser Geräte wurde federführend vom Deutschen Zentrum für Luft- Und Raumfahrt gebaut.

Dieses Landegerät namens Mascot ist etwa so groß wie ein Schuhkarton. Es soll mittels eines speziellen Mechanismus in der Lage sein, sich springend auf dem Asteroiden fortbewegen. Eine Lithium-Ionen-Batterie wird eine Laufzeit von etwa 16 Stunden ermöglichen. Nach Abschluss der Mission soll der Lander auf dem Asteroiden zurückbleiben. Allerdings ist geplant, dass Bodenproben mit Projektilgeschossen aus der Asteroidenoberfläche herausgeschlagen werden. Das Raumschiff Hayabusa2 soll die Splitter mit einem Trichter auffangen und zur Erde transportieren. Die Rückkehr wird für Ende 2020 erwartet.

Die Mission erinnert an jene der europäischen Raumsonde Rosetta, bei der auf ähnliche Weise ein Komet angeflogen wurde. Anders als felsigen Asteroiden bestehen Kometen vorwiegend aus Staub und Eis. Zudem sind die meisten Asteroiden fester Bestandteil unseres Planetensystems und umkreisen die Sonne über Milliarden Jahre hinweg.

© Sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Weltraum
:Spektakuläre Kometen-Landung geglückt: Esa beendet "Rosetta"-Mission

Zwölf Jahre war sie im All, jetzt ist Schluss. Die Forschungssonde Rosetta ist auf dem Kometen Tschuri niedergegangen. Trotzdem wird sie Forscher noch lange beschäftigen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: