Raumforschung:Flug zu den Anfängen des Sonnensystems

Acht Jahre wird die Reise der US-Raumsonde "Dawn" dauern. Ziel ist der Asteroidengürtel und die Suche nach Material, das "bei der Entstehung der Planeten übrig geblieben ist".

Die Reise dauert acht Jahre und führt zurück zu den Anfängen unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Nach wiederholten Verzögerungen wegen schlechten Wetters und technischer Probleme soll die mit deutscher Beteiligung gebaute Raumsonde "Dawn" nun am Donnerstag um 13.20 Uhr MESZ von Cape Canaveral (Florida) starten.

Sie fliegt mit einem neuartigen Ionen- Antrieb auf einem mehr als fünf Milliarden Kilometer langen Kurs zum Planetoidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Dort liegen nach Darstellung der US-Raumfahrtbehörde Nasa "einige der großen Mysterien unseres Sonnensystems" verborgen.

Ziel der nur 1,6 Meter langen und 747 Kilogramm schweren Sonde sind der Zwergplanet Ceres und der Planetoid Vesta. Beide Himmelskörper messen im Durchschnitt weniger als 1000 Kilometer und sind damit erheblich kleiner als der Erdenmond.

"Der Asteroidengürtel ist wirklich faszinierend, weil er eine Art Friedhof ist und sich dort all das Material befindet, das bei der Herausbildung der Planeten übrig geblieben ist", sagt Carol Raymond vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena (Kalifornien).

Für Wissenschaftler ist der Planetoidengürtel mit seinen Abfallbrocken und Explosionsresten eine wahre Fundgrube. Vor 4,6 Milliarden Jahren gab es noch keine Planeten wie beispielsweise unsere Erde.

Die Planetoiden - in Anlehnung an ihren amerikanischen Namen auch als Asteroiden bezeichnet - enthalten also das Material und die Bausteine, aus denen unser Sonnensystem später entstanden ist. Die Sonde erhielt den Namen "Dawn" - übersetzt Morgendämmerung - in Anspielung auf den Beginn unseres Sonnensystems.

Vor 200 Jahren entdeckt

Vor mehr als 200 Jahren wurden Vesta und Ceres bereits entdeckt. Die Nasa hat das Paar ausgewählt, weil es völlig gegensätzlich ist. Zuerst steuert "Dawn" Vesta an.

Die Ankunft wird im August 2011 erwartet. Vesta hat im Durchmesser zwar nur rund 500 Kilometer, ist aber der hellste Asteroid in unserem Sonnensystem. Am Nachthimmel kann Vesta im Fernglas als winziger heller Punkt sichtbar werden.

Nach mehreren Monaten Erkundung fliegt "Dawn" dann weiter zum Eisklumpen Ceres. Der Zwergplanet misst 950 Kilometer im Durchmesser. Allein sein Eismantel soll 100 Kilometer dick sein. Ceres ist der erste entdeckte Planetoid in unserem Sonnensystem, er wurde schon 1801 erspäht. "Ceres hat einen Gesteinskern und einen sehr dicken Eismantel.

Es besteht sogar die Möglichkeit, dass sich unter dieser Oberfläche Wasser befindet", sagt Raymond.

Wenn die Sonde startet, gehen mehr als fünf Jahre zwischen Hoffen und Bangen zu Ende. Die Nasa hatte die 449 Millionen Dollar (334 Millionen Euro) teure Roboter-Expedition wegen zu hoher Kosten und technischer Probleme bereits gestrichen, als dann im März vergangenen Jahres die Kehrtwende kam. Grund zur Freude für die Europäer: "Dawn" ist die erste amerikanische Mission, auf der die beiden Hauptgeräte aus Europa stammen. Die Augen der Sonde, zwei Multispektral-Kameras, wurden komplett in Deutschland entwickelt. Damit können erstmals Aufnahmen aus nächster Nähe eines Planetoiden gemacht werden. Die italienische Raumfahrtagentur steuerte ein Spektrometer bei.

(dpa/Hans Dahne)

(

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: