Süddeutsche Zeitung

Rätselhaftes Bienensterben:Zombies im Stock

Wissenschaftler rätseln schon länger über ein merkwürdiges Phänomen bei Bienen. Plötzlich taumeln die Insekten orientierungslos umher und geben ihre Stöcke auf. Nun legen US-Forscher eine Erklärung vor: Parasitäre Fliegen verursachen das "zombiehafte Verhalten" der Bienen - und könnten damit zum Bienensterben beitragen.

Katrin Blawat

Parasitäre Fliegen, die ihre Eier in Bienen ablegen, manipulieren das Verhalten von Honigbienen, machen sie orientierungslos - und tragen somit möglicherweise zum sogenannten Völkerkollaps bei. Dies schreiben Entomologen um Andrew Core von der San Francisco State University, nachdem sie die Endoparasiten erstmals in Honigbienen in Kalifornien und South Dakota nachgewiesen haben (PLoS One, online).

Bekannt war bereits, dass die Fliegen Hummeln befallen. Core und seine Kollegen beobachteten ein "zombiehaftes Verhalten" von Bienen, in deren Hinterleib Fliegen der Art Apocephalus borealis ihre Eier abgelegt hatten. "Die Bienen streckten immer wieder ihre Beine aus und fielen dann um", sagt Core.

Genetische Untersuchungen zeigten zudem, dass sowohl viele der Bienen als auch die Fliegen oft mit dem Pilz Nosema ceranae sowie dem sogenannten Deformed-Wing-Virus infiziert waren. Manche Forscher halten den Pilz und das Virus für die entscheidenden Ursachen des Bienensterbens, das in Europa, vor allem aber in den USA Bienenvölker vernichtet. Wie es dazu kommt, ist noch nicht endgültig geklärt.

In Europa gilt vielen Forschern auch der Befall der Insekten mit der Varroamilbe für eine der Hauptursachen. Auch Pestizide, die die Bienen schwächen, tragen möglicherweise zum Völkerkollaps bei. Einen Hinweis, dass dabei auch die parasitären Fliegen eine Rolle spielen, lieferte das Verhalten der Insekten. Die Bienen taumelten nicht nur orientierungslos herum, sondern gaben auch ihre Stöcke auf - und das gilt als auffälliges Symptom des sogenannten Völkerkollapses.

Unklar ist noch, wann die Fliegen in die Bienen eindringen. Dies zu wissen sei nötig, um den Parasitenbefall zu stoppen, sagt Studienleiter John Hafernik. Außerdem versuchen die Biologen nun zu ermitteln, was genau die Bienen dazu veranlasst, ihre Stöcke aufzugeben: Sind es die Fliegen selbst? Denkbar wäre es jedoch auch, dass die betroffenen Bienen chemische Signale abgeben, die ihre Kameraden zur Flucht antreiben.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1250258
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.01.2012/beu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.