Publikationen:Wissenschaftliche Erkenntnisse werden frei verfügbar

TU Garching bei München, 2018

Hochschulbibliotheken müssen bislang viel Geld für Publikationen bezahlen

(Foto: Florian Peljak)

Seit Jahren streiten Forschungseinrichtungen und Hochschulbibliotheken mit den großen Verlagen über Geld und Open Access. Jetzt hat sich einer der drei Konzerne erstmals auf eine nationale Lizenz für Deutschland eingelassen.

Von Kathrin Zinkant

Boykotte, organisierter Widerstand, Sanktionen und zähe Verhandlungen: Was ist nicht alles geschehen im Verhältnis zwischen den drei größten Wissenschaftsverlagen der Welt und der europäischen, insbesondere deutschen Forschung in den vergangenen drei Jahren. Lange hatte es so ausgesehen, als ob der Aufstand der akademischen Wissenschaft gegen die profitorientierte Publikationspolitik von Elsevier, Springer und Wiley keinen Erfolg zeitigt.

Doch kurz nach dem Jahreswechsel hat das Projekt DEAL nun den ersten Triumph zu feiern: Zumindest mit dem amerikanischen Verleger Wiley hat sich der Zusammenschluss von mehr als 700 wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland auf eine nationale Lizenz geeinigt. Am Dienstagmorgen unterzeichneten das Konsortium und Wiley in Berlin einen Dreijahres-Vertrag. Die Einigung sichert Forschern den freien Zugriff auf Zehntausende Artikel aus mehr als 1700 Fachzeitschriften. Dafür müssen Wissenschaftler je Artikel, den sie selbst in einem der Journale veröffentlichen, künftig einen pauschalen Beitrag von 2750 Euro an Wiley zahlen. Allerdings entscheiden die Autoren nun selbst darüber, ob ihre Artikel Open Access, also für jedermann zugänglich, publiziert werden sollen. Weitere Details des Deals geben Verlag und Konsortium in vier Wochen bekannt, dann soll auch der Vertrag selbst publik werden.

Bibliotheken und Institute weigern sich seit Jahren, die Ausbeutung weiter hinzunehmen

Auf den ersten Blick mag verwundern, dass Wissenschaftler sich darüber freuen, absehbar Millionen für die Publikation von Erkenntnissen aus zumeist öffentlich finanzierter Forschung zahlen zu dürfen. In Wiley-Journalen wurden zuletzt etwa 10 000 Artikel pro Jahr aus Deutschland veröffentlicht, das entspricht nach dem neuen Vertrag einer Summe von fast 30 Millionen Euro, die an den Verlag fließen. Tatsächlich aber war es vor der Einigung noch schlimmer: Die Wissenschaft zahlte bislang nicht nur dafür, den Verlagen Inhalte für die Journale zur Verfügung zu stellen und bot zudem auch noch kostenfreie Expertise für die Begutachtung, den peer review. Die Forschung musste auch kräftig zahlen, um auf die gemeinschaftlich geschaffene Wissensbasis wieder zurückgreifen zu können. Zahlreiche Hochschulen, deren Bibliotheken jährlich neue Verträge mit exorbitanten Preiserhöhungen aushandeln mussten, weigerten sich schließlich, die dreifache Ausbeutung weiter hinzunehmen und den Verlagen auch künftig noch Renditen von bis zu 20 Prozent zu bescheren. Schon 2016 wurden Verträge nicht erneuert, insbesondere mit dem Großverleger Elsevier wird seither erbittert gestritten, zeitweise sperrte Elsevier sogar die Zugänge der betreffenden Einrichtungen.

Vor diesem Hintergrund ist die Freude der Beteiligten über den jetzt erzielten nationalen Dreijahresvertrag mit Wiley verständlich. "Die getroffene Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein", sagte der Leiter des Projekts DEAL, Horst Hippler, am Dienstag. "Es ist revolutionär, dass wir den Weg hin zu einer Open-Access-Publikationspraxis gemeinsam mit Wiley gehen."

Ob die Verfügbarkeit von Wissen künftig auch kostengünstiger werden wird, ist aber noch nicht ausgemacht. Und nach wie vor müssen Forscher dafür zahlen, Studien zu schreiben und sie gegenseitig zu begutachten. Preprint-Server, auf denen Studien kostenlos publiziert und von der wissenschaftlichen Community diskutiert werden, sind zwar eine Alternative, die gänzlich ohne die Verlage auskommt. Doch in einem hochrangigen Journal wie Nature, Cell oder Angewandte Chemie zu publizieren, ist in der Wissenschaft trotzdem noch karrierebestimmend. Daran ändern könnten nur die Wissenschaftler selbst etwas.

Zur SZ-Startseite

Wissenschaftsverlage
:Ohne Open Access gibt es keine Zukunft

Der freie Zugang zum Wissen setzt die Verlage unter Druck. Ist die Branche bald gezwungen, alle Forschungsergebnisse kostenlos zur Verfügung zu stellen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: