Die Heldin war neun Jahre alt, als die Erzählung beginnt. Damals umriss das Mädchen der Legende nach ihre Zukunftsvision in einem Brief an ihren Vater. „Was ich mir im Leben wirklich wünsche“, schrieb die kleine Elizabeth, „ist, etwas Neues zu entdecken – etwas, von dem die Menschheit nicht wusste, dass es überhaupt möglich ist.“ Mit 19 gründete sie mit dem Geld, das für ihr Studium an der Stanford University bestimmt gewesen war, ihre Firma Theranos. Dank harter Arbeit, technischem Genie und bedingungslosem Glauben an ihre Vision gelang es Elizabeth Holmes, gegen alle Widerstände ihren Traum zu erfüllen. Sie entdeckte, was zuvor als unmöglich gegolten hatte: einen Schnelltest, der einen Tropfen Blut auf bis zu 240 verschiedene Krankheiten überprüfen konnte – auf einen Schlag.
PsychologieWie Geschichten unser Denken prägen
Lesezeit: 7 Min.

Wer Menschen überzeugen will, sollte sich für seine Botschaft eine gute Story überlegen. Warum das so ist – und welche Gefahr darin steckt.

Psychiatrie:Warum die Muster der Kindheit wichtig sind
Von wegen Ödipus-Komplex und Penisneid: Die Psychoanalyse hat sich weiterentwickelt. Wann es Patienten helfen kann, in den Tiefen der Seele zu graben.
Lesen Sie mehr zum Thema