Psychologie:Spätfolgen des Traumas

Lesezeit: 1 min

Wer als Kind verwaist, hat noch Jahrzehnte später ein erhöhtes Suizid-Risiko. Besonders groß ist die Gefahr, wenn die Kinder jünger als sechs Jahre sind. Dabei reagieren Jungen anders als Mädchen auf den Verlust eines Elternteils.

Von Werner Bartens

Der Tod eines Elternteils gehört zu den erschütternden Erfahrungen im Leben. Je früher er eintritt, desto gravierender sind die seelischen Folgen. Wissenschaftler aus Skandinavien zeigen im Fachmagazin J ama Psychiatry (online) vom heutigen Donnerstag, dass die Traumatisierung noch Jahrzehnte nachwirken kann. Demnach ist das Suizid-Risiko bei Menschen, die einen Elternteil verloren haben, als sie Kinder oder Jugendliche waren, noch Jahrzehnte später erhöht.

Das Forscherteam um Mai-Britt Guldin von der Universität Aarhus hat die nationalen Gesundheitsregister von mehr als 7,3 Millionen Menschen in Dänemark, Schweden und Finnland ausgewertet. Fast 190 000 Menschen in den skandinavischen Ländern erlebten den Tod ihrer Eltern vor dem 18. Lebensjahr. Im Vergleich zu Gleichaltrigen, deren Eltern erst später starben, traten in der Gruppe der Halbwaisen und Waisen doppelt so viele Suizide auf. Besonders groß war das Risiko, wenn die Kinder ihre Eltern vor dem sechsten Lebensjahr verloren sowie unter den Erstgeborenen. Ihre kleineren Geschwister sind zwar jünger beim Tod des Elternteils, doch die älteren sind womöglich häufiger psychisch überfordert, wenn sie die Elternrolle übernehmen.

Die Wahrscheinlichkeit sich umzubringen, war im gesamten Untersuchungszeitraum von 40 Jahren erhöht. "Ärzte, Therapeuten und andere Betreuer sollten sich darum bemühen, Kindern den Verlust und die damit verbundenen Belastungen erträglicher zu machen", sagt Guldin. "Auf diese Weise lassen sich womöglich einige Suizide verhindern." Der Anteil der Menschen, die sich umbringen, ist zwar mit 0,14 Prozent bei frühem Tod der Eltern gegenüber 0,07 Prozent in der Vergleichsgruppe relativ gering. Da aber in den westlichen Ländern zwischen drei und vier Prozent der Kinder und Jugendlichen einen Elternteil verlieren, sind viele Menschen von diesem Ereignis betroffen, das besonders einschneidend und schädlich für Körper wie Seele ist.

Der Auswertung in Skandinavien zufolge sind Jungen psychisch labiler als Mädchen. Während vier von 1000 Jungen sich umbrachten, nachdem Vater oder Mutter in der Kindheit gestorben waren, begingen bei den Mädchen zwei von 1000 Selbstmord. Das Risiko für einen Suizid erhöhte sich um das Dreifache, wenn ein Elternteil sich selbst getötet hat - besonders gefährdet sind demnach Jungen, deren Mutter sich das Leben genommen hat.

© SZ vom 12.11.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: