Psychologie:Wie das Gehirn unseren Alltag unter Kontrolle bringt

Lesezeit: 4 min

Psychologie: Kein Grund zur Beunruhigung? Ende 2021 fließt Lava aus einem Vulkan auf der Kanareninsel La Palma.

Kein Grund zur Beunruhigung? Ende 2021 fließt Lava aus einem Vulkan auf der Kanareninsel La Palma.

(Foto: Emilio Morenatti/dpa)

Die Welt erlebt gerade eine Krise nach der anderen, trotzdem gehen die meisten Menschen erstaunlich ruhig durchs Leben. Wie macht unser Kopf das?

Von Matthias Kreienbrink

Der Zeiger der Uhr ist noch weiter vorgerückt: Die Weltuntergangsuhr steht nun auf 90 Sekunden vor Mitternacht. Nie zuvor, das will diese Warnung des "Bulletin of the Atomic Scientists" sagen, stand die Welt so kurz vor dem Abgrund. Krieg in der Ukraine. Russland droht, Atomwaffen einzusetzen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden drastischer. Ein größeres Gefühl der Ohnmacht, des Kontrollverlusts kann es eigentlich kaum geben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite