Bei manchen ist es nur ein leises Hintergrundrauschen, das vage Gefühl, dass da etwas schwer Fassbares droht. Bei anderen ist es die ernsthafte Sorge, dass das Leben in zwanzig oder dreißig Jahren sehr anders aussehen könnte, als man es sich wünschen würde. Und manche sind regelrecht in Panik: wegen der noch immer nicht unter Kontrolle gebrachten Klimakrise. In einer aktuellen Studie im Fachblatt Lancet Planetary Health versucht ein Team um Caroline Hickman von der University of Bath nun, das komplexe Phänomen "Klimaangst" global zu quantifizieren - und geht der Frage nach, inwiefern es mit dem Vertrauen in Politiker zusammenhängt.
KlimakriseSie haben Angst
Lesezeit: 4 Min.

Eine internationale Studie zeigt: Drei von vier jungen Menschen fürchten sich vor den Folgen des Klimawandels, auch wegen der Untätigkeit der Regierenden. Wie sehr belastet die Krise die Psyche?
Von Vera Schroeder

Jugend in der Pandemie:Generation Corona
Der erste Kuss, die erste große Reise, das Gefühl von grenzenloser Freiheit - die Pandemie hat der Jugend vieles genommen, was Jungsein ausmacht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Lesen Sie mehr zum Thema