Psychologie:So lassen sich Lügen entlarven

Psychologie: Stirn und Nase reichen womöglich aus, um zu entscheiden, wie genau es ein Mensch mit der Wahrheit nimmt.

Stirn und Nase reichen womöglich aus, um zu entscheiden, wie genau es ein Mensch mit der Wahrheit nimmt.

(Foto: AP)
  • Wissenschaftler haben gezeigt, dass sich bei Lügnern die Temperatur von Stirn und Nase ändert.
  • Mit einer Wärmebildkamera ließe sich das problemlos registrieren, meinten die Forscher.
  • Die Methode funktioniert offenbar besser als ein herkömmlicher Lügendetektor.

Von Christian Gschwendtner

Es ist kein Geheimnis, dass es der amerikanische Präsident Donald Trump mit der Wahrheit nicht sonderlich genau nimmt. Auf im Durchschnitt acht Lügen täglich soll er es seit seinem Amtsantritt gebracht haben, wie Faktenprüfer von der Washington Post kürzlich feststellten. Entgangen ist den Journalisten auch nicht, dass sich Trumps Lügenfrequenz in den Wochen vor der US-Kongresswahl noch einmal deutlich erhöhte: Auf rekordverdächtige 30 Lügen pro Tag.

Ob die Zahl wirklich stimmt oder vielleicht noch immer eine Untertreibung darstellt, lässt sich nicht zweifelsfrei sagen. Gut möglich, dass den Faktenprüfern die ein oder andere Lüge angesichts des schieren Ausmaßes entgangen ist. Um ganz sicher zu sein, hätten sie in den Kopf von Donald Trump blicken müssen, was naturgemäß eher schwierig ist. Künftig könnte es aber helfen, sich statt mit den Aussagen des Präsidenten genauer mit seiner Nase zu beschäftigen.

Wie Wissenschaftler von der Universität Granada unlängst feststellten, verändert sich die Nasentemperatur, wenn jemand lügt. Sie nennen das Phänomen den "Pinocchio-Effekt". Nachgewiesen wurde er in mehreren Experimenten mithilfe einer Wärmebildkamera. Dafür sollten sich Probanden zunächst eine dreiste Unwahrheit ausdenken - nur um sie anschließend engen Bekannten am Telefon zu erzählen. So bemerkten die Forscher, dass die Nasentemperatur bei Lügnern fast unisono sinkt. Gleichzeitig heizt sich die Stirn leicht auf. Ein Doppeleffekt, der sich bei einer auf die Wahrheit getrimmten Testgruppe nicht beobachten ließ.

Die Probanden sollten sich eine dreiste Unwahrheit ausdenken und einem Bekannten erzählen

Zusammengenommen galten beide Veränderungen im Gesicht deshalb als ziemlich zuverlässiger Beleg dafür, dass eine Person gerade bewusst von der Realität abweicht. "Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Stirn und Nase, desto wahrscheinlicher, dass jemand lügt", sagt der Psychologe Emilio Gómez Milan von der Universität Granada.

Genau genommen veränderte sich die Nasen- und Stirntemperatur bei den meisten Studienteilnehmern während der Lügen am Telefon um jeweils etwa ein Grad Celsius. Aus nachvollziehbaren Gründen: die Unwahrheit zu sagen, ist in der Regel anstrengend, es erfordert eine kognitive Leistung - weshalb sich die Stirn erhitzte. An exponierten Stellen im Gesicht - wie der Nase - verhält es sich dagegen genau umgekehrt. Hier ziehen sich die Blutgefäße durch die emotionale Belastung zusammen. Die Folge: ein leichter Temperaturabfall.

Für sich genommen sind die thermischen Veränderungen beim Lügen zwar nicht sonderlich groß. Sie reichen aber aus, um von einer Wärmebildkamera problemlos registriert zu werden. Nach Angaben der Forscher konnten Lügner auf diese Weise in 80 Prozent aller Fälle entlarvt werden. Immerhin eine bessere Trefferquote als beim klassischen Lügendetektor, der nur in 60 bis 70 Prozent der Fälle anschlägt.

Eine andere Frage ist, ob sich mit der Wärmebild-Methode auch pathologische Lügner entlarven lassen. Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie Unwahrheiten rein aus Geltungssucht in die Welt setzen. Vor allem, dass sie diese Unwahrheiten dann oft auch noch selbst glauben. Das ist auch der Grund, warum sie ihre Sicht der Dinge oft glaubwürdig und besonders authentisch vortragen können. Und möglicherweise verändert sich auch ihre Gesichtstemperatur beim Lügen nicht. Eine andere Erkenntnis aus der aktuellen Forschung dürfte sich deshalb ebenso wenig auf sie anwenden lassen: Wer lügt, vermeidet oft den direkten Augenkontakt.

Zur SZ-Startseite
WIS

SZ PlusDonald Trump
:"Er ist womöglich von Angst überwältigt"

Kann man die Psyche eines Menschen aus der Distanz beurteilen? Prominente Psychiater und Psychologen meinen, im Fall des US-Präsidenten sei es geboten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: