Psychologie:Welche Lebensjahre sind die besten?

Lesezeit: 3 min

Freunde tanzen bei einer Party

Ist der Kater nach dem 30. erst überstanden, beginnt für viele eine ziemlich gute Zeit - jedenfalls im Nachhinein.

(Foto: Eugenio Marongiu/imago images/Westend61)

Angst vor dem 30. Geburtstag? Was für ein Irrtum. Genau jetzt beginnt für die meisten die schönste Zeit ihres Lebens - allerdings begreift man das erst hinterher.

Von Sebastian Herrmann

Am 30. Geburtstag mischte sich ein bitterer Schuss Melancholie in die Feierlichkeiten. Klar, die Jugend war wahrscheinlich schon längst vorbei, aber nun endete auch die sogenannte verlängerte Adoleszenz ganz offiziell und es meldete sich ein gewisser Abschiedsschmerz. Jetzt galt es endlich, einen Plan fürs Leben zu fassen, diesen zu verfolgen und sich ansatzweise so zu verhalten, wie das echte Erwachsene vermutlich machen. Schluss mit dem ziellosen Rumgetrödel, sagte einem eine Mischung aus schlechtem Gewissen und Pflichtgefühl. Ein Beruf sollte endlich ernsthaft verfolgt, die Möglichkeit einer Familiengründung erwogen werden. Da türmten sich Erwartungen auf, und so war der 30. der erste Geburtstag, der mit einem gewissen Schrecken erwartet wurde - was heute, den einen oder anderen runden Geburtstag später, irgendwie süß ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite