Das Schöne und auch Langweilige an Superheldenfilmen, romantischen Schmonzetten und kitschiger Genre-Literatur ist ja, dass sich Gut oder Böse dort so leicht identifizieren lässt: Die Guten tun Gutes; die Bösen Böses. Dummerweise ist es aber so, dass sich diese vermeintlich moralische Klarheit oft im Gestrüpp der Realität verheddert. Denn selbst moralisch höchst integre Personen verüben manchmal scheußliche Taten. "Das hätten wir niemals für möglich gehalten", heißt es dann oftmals.
Moralpsychologie:Wehe dem Guten, der Böses tut
Lesezeit: 2 min
Vom Chemielehrer zum Drogen-Boss: Walter White (re.) aus der Serie "Breaking Bad" als Beispiel für einen gefallenen Engel.
(Foto: Frank Ockenfels 3/AMC)Erlaubt sich ein moralisch integrer Mensch einen Fehltritt, löst das meist heftigere Reaktionen aus als wenn ein Bösewicht weiterhin böse ist. Warum ist das so? Und warum nehmen wir das so persönlich? Was Psychologen herausgefunden haben.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«