Politische Wahlentscheidungen werden deprimierend häufig per Ausschlussverfahren getroffen. Die Frage lautet: Welche Partei oder welchen Kandidaten finde ich am wenigsten schrecklich? Am Ende bleibt dann so etwas wie das kleinste Übel übrig, deren Vertreter am Wahlabend dann vom "klaren Wählerauftrag" sprechen. In den vergangenen Jahren ist diese Form der, sagen wir, rein emotionalen, politischen Partizipation in vielen Ländern aus dem Ruder gelaufen. Wie so oft, lässt sich das in hochkonzentrierter Form in der Natterngrube Twitter beobachten: Der Hass auf die Gegenseite scheint oft die Haupttriebkraft zu sein, sich überhaupt mit einem Lager zu identifizieren.
Psychologie:Ihr Teufel!
Lesezeit: 3 min
Ein Trump-Unterstützer auf einer Demo: Die anderen sind immer die Dummen!
(Foto: Ken Cedeno/imago images/UPI Photo)Vertretern der politischen Gegenseite wird oft das Schlimmste unterstellt. Doch es existiert ein Gegenmittel, das Dialog ermöglichen könnte.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«
Uwe Tellkamp
"Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin"
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"
Corona-Maßnahmen
"Viele wollen natürlich nachträglich ihre Positionen bestätigt sehen"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"