Geowissenschaften:Die Erschaffung Europas

Lesezeit: 6 min

Geowissenschaften: Das Erdbeben von 1999 beim türkischen Gölcük zerstörte auch die Moschee von Sakarya. War es Spätfolge von Vulkanismus in der Kreidezeit?

Das Erdbeben von 1999 beim türkischen Gölcük zerstörte auch die Moschee von Sakarya. War es Spätfolge von Vulkanismus in der Kreidezeit?

(Foto: Sergei Chirikov/picture alliance/dpa/epa)

Womöglich hat ein Supervulkan vor 105 Millionen Jahren eine plattentektonische Kettenreaktion ausgelöst, die bis heute andauert - und unserem Kontinent seine Form gegeben hat.

Von Benjamin von Brackel

Das Urereignis, das Europa seine heutige Form gegeben hat, könnte sich vor 105 Millionen Jahren unterhalb Madagaskars ereignet haben. Aus dem Inneren des Planeten stieg damals heißes Gesteinsmaterial durch den Erdmantel auf und verbreitete sich unterhalb der starren, äußeren Schale der Erde. Dieser pilzförmige "Mantel-Plume" dehnte die Erdkruste und trennte Indien von Madagaskar. Dann brach zwischen den neuen Erdteilen ein Supervulkan aus.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite