Kunststoffe:Der Plastik-Müllberg aus dem Labor

Lesezeit: 4 min

Samples in a tray in a laboratory property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ABRF00616

Wird es in Zukunft möglich sein, in der Forschung auf Plastik zu verzichten?

(Foto: Andrew Brookes/imago)

Petrischalen, Pipettenspitzen, Probengefäße: Wissenschaftler verursachen Millionen Tonnen Plastikabfall. Vieles davon ließe sich vermeiden - aber nicht alles.

Von Nora Ederer

Klatsch. Eine Handbewegung, und hundert durchsichtige Pipettenspitzen landen im Müll. Die blauen Einweghandschuhe aus Nitril gleich hinterher. Später fliegen noch zwanzig Petrischalen aus Polystyrol mit einem Scheppern in die Tonne - einmal verwendet, um Zellkulturen zu züchten, schon werden sie ausgemustert. Wer mit Laboranten spricht, hört immer wieder einen Satz: Wir verbrauchen ganz schön viel Plastik.

Ganz schön viel - das sagt man so einfach. Aber schön ist das bei Müll eigentlich nie. Und nach dem Ende der kostenlosen Plastiktüte an der Ladenkasse, einem EU-weiten Verbot von Einweggeschirr und Strohhalmen und dem medienwirksamen Start des Ocean-Cleanup-Projekts im Pazifik wird es immer schwieriger, den immensen Plastikverbrauch von Forschungslaboren zu rechtfertigen. Die Plastikdiskussion hat die Lebenswissenschaften erreicht.

Bereits 2015 hat ein Team um den chilenischen Tierphysiologen Mauricio Urbina, damals an der University of Exeter, abgeschätzt, dass biologische, medizinische und agrarwissenschaftliche Labore auf der ganzen Welt im vergangenen Jahr ungefähr 5,5 Millionen Tonnen Plastikmüll verursacht hatten. Das entspricht dem Gewicht von 67 Kreuzfahrtschiffen oder knapp zwei Prozent der globalen Plastikproduktion. In einem Brief an die Fachzeitschrift Nature schrieben die Wissenschaftler damals: "Als verantwortungsvolle Forschende sollten wir die Verwendung von Einwegplastikprodukten zurückschrauben." Doch hat sich seitdem etwas getan?

In Deutschland wird der Plastikverbrauch von Laboren nicht erfasst

Das ist schwer zu sagen, denn der Plastikverbrauch von Laboren wird statistisch nicht erfasst; auch gibt es keine verpflichtenden Strategien zur Reduzierung von Plastikmüll in der Wissenschaft. In Deutschland setzt sich seit 2016 die freiwillige Initiative Hoch-N für nachhaltige Entwicklung an Universitäten und Hochschulen ein; umweltfreundlichere Labore und weniger Plastikmüll sind eines der Ziele.

So legt Hoch-N teilnehmenden Institutionen nahe, in ihren Laboren Glaswaren anstelle von Plastikprodukten zu verwenden, Großeinkäufe zu machen, um Verpackungsmüll einzusparen, und den Aspekt Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl zu berücksichtigen - sofern möglich. Lediglich 16 von insgesamt 426 deutschen Hochschulen und Universitäten engagieren sich institutionell an der Hoch-N-Initiative, darunter die Technische Universität Dresden, die Universität Bremen, die Freie Universität Berlin und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Hinzu kommen zahlreiche Einzelpersonen von anderen Unis und Hochschulen, die sich in das Netzwerk einbringen.

Auch außerhalb der deutschen Landesgrenzen rückt der Plastikverbrauch von Forschungseinrichtungen zunehmend in den Fokus. Zum Beispiel entwickelten die University of Washington, die Harvard University und die University of Boulder in Colorado in den vergangenen Jahren Green-Lab-Programme, die Laborprozesse umweltfreundlicher machen sollen. Das University College London kündigte im Oktober sogar an, Plastikprodukte von seinem Campus bis 2024 komplett zu verbannen, darunter auch die vielen Laborutensilien aus Plastik, wie Petrischalen, Pipettenspitzen und Probengefäße. Damit folgt die Londoner Universität der University of Leeds, die bis 2023 plastikfrei werden will.

Doch Kerstin Hermuth-Kleinschmidt ist skeptisch, ob das in den Lebenswissenschaften tatsächlich funktioniert. Die promovierte Chemikerin aus Freiburg berät Labore, die ihre Prozesse nachhaltiger gestalten möchten. Und neben der Energiebilanz von Gebäuden und Geräten spielt Müll dabei eine wichtige Rolle. "Ganz ohne Plastik geht es in der Forschung bislang leider nicht", sagt sie. "Manchmal kann man Plastik in Experimenten einfach noch nicht ersetzen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema