Paläontologie:Warum das Ur nicht überlebt hat

Replica of prehistoric rock paintings of the Chauvet Cave Chauvet Pont d Arc Cave Ardèche France

Höhlenmalerei mit Auerochsen in der Grotte Chauvet.

(Foto: imago/alimdi)

Auerochsen hätten eigentlich nur Blätter statt Gras fressen müssen. Dann würde es sie vielleicht heute noch geben.

Von Tina Baier

Das Mammut, der Riesenhirsch und das Wollnashorn sind Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12 500 bis 10 000 Jahren ausgestorben. In relativ kurzer Zeit verschwanden damals in einem gigantischen Artensterben viele große Pflanzenfresser - über die Ursachen wird bis heute gestritten. In Europa konnten sich nur drei Arten in die neue Epoche, das Holozän, hinüberretten: das Wisent, der Elch und der Auerochse, auch Ur genannt.

Ein internationales Team um Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat jetzt untersucht, warum Elche und Wisente bis heute überlebt haben, das Ur hingegen ausgestorben ist (Global Change Biology). "Seit dem Beginn des Holozäns vor etwa 11 700 Jahren waren diese Tiere großen Umweltveränderungen unterworfen", sagt Bocherens. Die Erwärmung des Klimas hat dazu geführt, dass sich die Vegetation in Europa verändert hat. Anstelle der offenen Steppenlandschaften, in denen diese Tiere grasten, entwickelten sich überall in Europa Wälder. Die Wissenschaftler vermuteten, dass der Auerochse ausgestorben ist, weil er es nicht geschafft hat, seine Ernährung umzustellen und statt der Gräser, Blätter zu fressen.

Klimawandel und Menschen: Damals wie heute bedrohen ähnliche Faktoren viele Tiere

Um diese Theorie zu bestätigen, bestimmten sie das Verhältnis verschiedener Stickstoff- und Kohlenstoffvarianten im Knochen-Kollagen von 295 Fossilien aus 14 europäischen Ländern. Die Atomarten, sogenannte Isotope, die die Tiere in Knochen, Zähne und Haare eingebaut haben, geben nämlich Auskunft darüber, was einst auf ihrem Speiseplan stand. Gräser enthalten beispielsweise mehr "leichten" Stickstoff (N14) und mehr "schweren" Kohlenstoff (C13) als Blätter von Bäumen. Mithilfe dieser sogenannten Isotopenanalyse fanden die Forscher heraus, dass Elche und Wisente ihre Ernährung umgestellt haben und vor allem Blätter fraßen.

Die Auerochsen versuchten dagegen offenbar weiter, sich von Gras zu ernähren. Bocherens glaubt, dass sie deshalb schlicht nicht mehr genug zu fressen fanden. Daran änderte sich auch nichts, als die Menschen begannen, Landwirtschaft zu betreiben, die Wälder rodeten und so wieder mehr offene Flächen schufen. "Den Auerochsen nutzte das nichts", sagt Bocherens. Die neuen Graslandschaften waren für die Tiere unerreichbar, weil die Menschen sich dort aufhielten, die sie dann auch noch jagten. Das alles zusammen habe schließlich dazu geführt, dass Auerochsen im frühen 17. Jahrhundert ausgestorben sind.

Die drastischen Veränderungen damals ähneln der Situation, in der sich viele Tiere auch heute befinden: Eine Veränderung des Klimas in Kombination mit der Ausbreitung des Menschen setzen viele Arten derart unter Druck, dass sie vom Aussterben bedroht sind.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: