Beweisstück "A" sieht etwas mitgenommen aus. Die Ecken sind abgeschlagen, die Farben sind bleich. Jemand hat auf ihm herumgekritzelt. Auch das eigentliche Corpus Delicti wirkt eher unscheinbar: ein paar filigrane, bräunliche Strukturen, ziemlich gedrängt und vermeintlich chaotisch angeordnet. Dazu ein paar Vertiefungen und eine wellige Oberfläche. Andererseits: Für sein Alter - 150 Millionen Jahre - hat sich Beweisstück "A" ganz gut gehalten.
Paläontologie:Fliegen lernen
Lesezeit: 9 min
Es ist immer noch ein Rätsel der Evolutionsgeschichte: Wie kam es, dass vor Millionen Jahren die ersten Dinosaurier den Luftraum eroberten und sich aus ihnen die Vögel entwickelten?
Von Alexander Stirn
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smartphone
Apps, die das Leben leichter machen
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?