Open-Access:EU will freies Wissen für alle

Lesezeit: 6 min

Oxford University Colleges: Picture shows the Library at Queens College Oxford, one of the 38 colleges that make up Oxford University

Bibliotheken wie jene des Queen's College in Oxford geben weltweit jährlich 7,6 Milliarden Euro für wissenschaftliche Zeitschriften aus.

(Foto: mauritius images/Roger Bamber/Alamy)

Für die meisten wissenschaftlichen Aufsätze muss der Leser zahlen - grotesk viel in manchen Fällen. Ab 2020 soll sich das ändern. Es fragt sich nur, wie.

Von Wiebke Rögener

Die Frage ist einfach und plausibel: Wenn Wissenschaftler mit Steuermitteln forschen und neue Erkenntnisse gewinnen, sollten diese Ergebnisse dann nicht öffentlich zugänglich sein? Open Access - freier Zugang zu Forschungsergebnissen - heißt das Thema, das seit etwa 15 Jahren immer wieder diskutiert wird. Bislang erscheinen laut einem Papier der Max-Planck-Gesellschaft nur etwa 13 Prozent aller Fachaufsätze in Zeitschriften, die im Internet frei zugänglich sind. Den Rest vermarkten Fachjournale, deren Abonnement zum Teil grotesk teuer ist. So entsteht die fragwürdige Situation, dass für die bereits mit öffentlichen Mitteln bezahlte Forschung ein zweites Mal bezahlt werden muss, dann nämlich, wenn Universitätsbibliotheken und Institute die Fachjournale einkaufen.

Nun ist ein Datum in der Welt, zu dem sich alles ändern soll: Der Rat für Wettbewerbsfähigkeit der EU beschloss Ende Mai den Übergang zu Open Access bis zum Jahr 2020. Alle wissenschaftlichen Publikationen aus öffentlich finanzierter Forschung müssten dann "ohne finanzielle und juristische Barrieren" zugänglich sein. Und zwar "unverzüglich". Auf diese starken Worte folgen allerdings schwammige Formulierungen: Es könnten "verschiedene Modelle" des Open Access genutzt werden; Sperrfristen solle es nicht geben, "oder so kurze Sperrfristen wie möglich".

Open Access ist ein dehnbarer Begriff. So können die Verlage Forschern das Recht einräumen, ihre Aufsätze nach einer Sperrfrist auf eigene Faust, etwa auf einem Dokumentenserver, zu veröffentlichen. Insider nennen dies den "Grünen Weg". Schon die vage Forderung des Wettbewerbsrats nach möglichst kurzen Fristen ruft nun den Widerspruch der Wissenschaftsverlage hervor: Die Sperrfristen müssten lang genug sein, um das Geschäftsmodell der Verlage nicht zu gefährden, mahnt die International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers, deren Mitglieder etwa zwei Drittel aller wissenschaftlichen Artikel veröffentlichen.

Der "Goldene Weg" bedeutet, dass ein Aufsatz sofort nach dessen Erscheinen von der Fachzeitschrift digital und barrierefrei publiziert wird. In diesem Fall bezahlen nicht die Leser dafür, sondern diejenigen, die veröffentlichen, finanziert meist aus Mitteln ihrer Universität oder Forschungseinrichtung.

Ärzte könnten sich jederzeit auf den neuesten Stand bringen. Das käme auch Patienten zugute

Seit vielen Jahren werden Wissenschaftler ermuntert, ihre Ergebnisse über Open-Access-Journale zu publizieren oder zumindest auf dem "Grünen Weg" zugänglich zu machen - nicht zuletzt seitens der Forschungsorganisationen. Der offene Zugang als erstrebenswertes Verfahren setze idealerweise die aktive Mitwirkung eines jeden Urhebers wissenschaftlichen Wissens voraus, heißt es etwa in der "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen", die 2003 veröffentlicht wurde. Doch Appelle allein bewegen wenig, stellt Kai Geschuhn von der Max Planck Digital Library fest. Allzu stark habe die Open-Access-Bewegung darauf gesetzt, eine Verhaltensänderung bei den wissenschaftlichen Autoren zu erreichen.

Wissenschaftler aber haben andere Dinge im Auge, vor allem die Reputation des Journals, das dem eigenen Ansehen förderlich sein sollte - für Forscher am Anfang ihrer Karriere unverzichtbar. Geschuhn hält daher wenig von moralischen Appellen. Sie sagt: "Open Access muss schlichtweg zum Standard-Geschäftsmodell für wissenschaftliche Literatur werden, finanziell und administrativ ermöglicht durch die Wissenschaftseinrichtungen und Bibliotheken." Das gesamte wissenschaftliche Publikationswesen umzukrempeln, fordern auch die bislang 50 Unterzeichner der im März gestarteten internationalen Initiative OA2020 - darunter alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie die Hochschulrektorenkonferenz. Sie alle wollen weg von Abogebühren, hin zu einem Bezahlmodell für die Veröffentlichung.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Forscherkollegen in aller Welt hätten Zugriff auf den gesamten Schatz des Wissens, nicht nur auf jene Zeitschriften, die ihr Institut abonniert hat; Ärzte könnten ihre Kenntnisse jederzeit auf den neuesten Stand bringen, und wer als interessierter Zeitungsleser Näheres erfahren möchte über ein Thema aus dem Ressort Wissen, kann selbst in die Fachwelt vordringen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema