MeinungKrisen-Notruf:Her mit der 113!

Portrait undefined Christina Berndt

Kommentar von Christina Berndt

Lesezeit: 2 Min.

Hilfe in psychischen Notlagen zu finden ist schwer. (Foto: IMAGO/Mareen Fischinger/IMAGO/Westend61)

Die Notrufnummern in Deutschland richten sich seit 50 Jahren nur an Menschen in körperlicher Not. Dabei wird es dringend Zeit für einen bundesweiten Seelen-Notruf.

Wenn ein Unfall passiert, muss niemand lange nachdenken: 112 wählen und Hilfe naht, das hat man schon in der Grundschule gelernt. Umso erstaunter waren viele Menschen kürzlich, als sie hörten, dass es diese kurze und leicht zu merkende Notrufnummer erst seit 50 Jahren in ganz Deutschland gibt. Bis dahin musste man erst im Telefonbuch blättern, um die lokale Notrufnummer herauszubekommen. Zu verdanken ist die zentrale Nummer dem jahrelangen Einsatz eines Ehepaares, das sein Kind durch einen tragischen Unfall verloren hatte. Die Politik war lange nicht überzeugt: Zu teuer, dachte sie damals, braucht man nicht. Heute kann man sich diese bräsige Einstellung zu Menschen in Not gar nicht mehr vorstellen.

Zur SZ-Startseite

50 Jahre 112 in der Bundesrepublik
:Notruf? Zu teuer!

Heute gilt für Notfälle europaweit die 112. Angefangen hat alles vor 50 Jahren mit einem Drama. Wie ein Ehepaar für den Notruf kämpfte - und weshalb er jetzt wieder ein Update braucht.

SZ PlusVon Christina Berndt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: