Umwelt:Wenn die Natur zur Ware wird

Lesezeit: 4 Min.

Elefanten spazieren durch den Amboseli-Nationalpark in Kenia. (Foto: Monicah Mwangi/REUTERS)

Zertifikate sollen helfen, den Umweltschutz zu finanzieren. Aber Verbände fürchten, dass sich alte Fehler wiederholen.

Von Iris Proff

Was hat der Bau einer Autobahn durch einen alten deutschen Wald mit dem Schutz von Elefanten in Afrika zu tun? Bislang wenig – doch das könnte sich ändern. Es entsteht gerade ein Markt für Naturzertifikate oder „Biodiversity Credits“. Unternehmen können diese kaufen, um sich an Naturschutzprojekten zu beteiligen und so ihr Geschäftsmodell als umweltfreundlich zu präsentieren. Doch ist das mehr als nur Schönfärberei?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPlastikverschmutzung
:Ein Ablasshandel gegen den Müll

Mit dem Kauf von "Plastic Credits" wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali und in Berlin.

Von Christoph Cadenbach und Elena Kuch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: