Artenvielfalt:Schmelzende Gipfel

Lesezeit: 6 min

Artenvielfalt: Oberhalb der Baumgrenze unterwegs: Sebastian Seibold und Christoph Melzl.

Oberhalb der Baumgrenze unterwegs: Sebastian Seibold und Christoph Melzl.

(Foto: Sebastian Höhn)

In den Alpen steigen die Temperaturen aufgrund des Klimawandels doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Wie verändert das die Tier- und Pflanzenwelt? Eine Bergtour mit zwei Forschern im Nationalpark Berchtesgaden.

Von Sebastian Höhn

Die Sonne steht noch nicht lange über dem Berg, aber ihre Wärme reicht bereits, um die Insekten munter werden zu lassen. Während Sebastian Seibold und Christoph Melzl auf der 1320 Meter hoch gelegenen Mittereisalm im Nationalpark Berchtesgaden Rucksack und Kraxe beladen, schwirren Fliegen und Bremsen um ihre Köpfe. Melzl, Student der Forstwissenschaften und Seibolds Praktikant, geht noch schnell eine Liste durch. Vorschlaghammer, Akkuschrauber, Wildkameras, Audiorekorder - Melzl hat heute am meisten zu schleppen, an die 20 Kilogramm. Lange Holzlatten ragen aus seiner Kraxe. "Mit vorzeitlichen Speeren auf Gamsjagd", witzelt ein vorbeigehender Wanderer.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite