Süddeutsche Zeitung

Napoleon:Entschied ein Vulkanausbruch die Schlacht von Waterloo?

  • Atmosphärenforscher vermuten einen Zusammenhang zwischen einem Vulkanausbruch in Indonesien und der Schlacht von Waterloo 1815.
  • Der Ausbruch des Tambora habe das Wetter in Europa massiv verschlechtert. Bei Dauerregen blieben Napoleons Soldaten und Kanonen im Matsch stecken.
  • Der Vulkan soll die Elektrostatik der Atmosphäre beeinflusst und so für mehr Wolken gesorgt haben.

Von Patrick Illinger

Waren veraltete Geländekarten schuld, mit denen Napoleon seine Taktik plante? Oder führte die voreilige Kavallerie-Attacke des französischen Heißsporns Marschall Ney ins Verderben? Hatte der viel gerühmte Flankenangriff des preußischen Generals Blücher wirklich so entscheidendende Bedeutung? Und wieso hatte Marschall Grouchy diesen Blücher nicht rechtzeitig aufgehalten?

Kaum ein Ereignis der europäischen Geschichte haben Historiker und Militärexperten derart intensiv zerpflückt, ergründet, analysiert wie die Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815. Ihr Ausgang bedeutete bekanntlich das endgültige Ende des napoleonischen Kaiserreichs. Den vielen Exegesen rund um die Schlacht fügen Forscher nun einen weiteren Aspekt hinzu. Allerdings sind diese Forscher keine Historiker, sondern Atmosphärenphysiker. Ihr schlachtentscheidender Aspekt ist ein Vulkanausbruch.

Wolken, Dauerregen und Schlamm

Dabei geht es noch nicht einmal um einen europäischen Vulkan wie den Ätna oder den Eyjafjallajökull. Nein, einen Vulkan in Indonesien hält Matthew Genge vom Londoner Imperial College für mitverantwortlich am Verlauf der berühmten Schlacht im heutigen Belgien (weshalb man Waterloo übrigens mit -oh am Ende spricht, und nicht mit -uh wie im Abba-Song). Dieser Vulkan habe das Wetter in Europa so massiv verschlechtert, dass es außergewöhnlich viel regnete, auch am Tag des Gemetzels.

In den Schlachtberichten ist ausführlich die Rede von Wolken, Dauerregen und dem Schlamm, in dem Kanonen, Soldaten, Pferde und Granaten stecken blieben. Zwei Monate zuvor war auf der Insel Sumbawa der Vulkan Tambora ausgebrochen. Es war die weltweit heftigste Eruption seit mehr als 20 000 Jahren. Der Ausbruch tötete Zehntausende Menschen im umliegenden Archipel. Aschewolken zogen sogar noch im Jahr darauf um den Globus, weshalb 1816 als Jahr ohne Sommer in die Geschichte einging. Dass es im Juni 1815 auch über Europa regnerischer als sonst war, erscheint plausibel.

Der Vulkan soll die Elektrostatik der Atmosphäre beeinflusst haben

Die spezielle Ursache hierfür waren nach Erkenntnissen von Matthew Genge winzige, elektrisch geladene Aschepartikel, die der Tambora bis in die Ionosphäre geschleudert hatte. Diese hohe Atmosphärenschicht ist für die Wolkenbildung mitentscheidend. Der Forscher vermutet, dass die winzigen, weniger als 0,0005 Millimeter kleinen Partikel die Elektrostatik der Ionosphäre verändert haben. In einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Geology führt Genge aus, dass geladene Aschepartikel Dutzende Kilometer hoch steigen können, wenn eine Vulkaneruption mehrere Stunden lang dauert.

Weil im Jahr 1815 Wetterdaten noch nicht systematisch aufgezeichnet wurden, konnten die Londoner Forscher ihre Vulkanthese nicht hundertprozentig mit meteorologischen Messungen abgleichen. Doch sie überprüften die Idee der elektrisch geladenen Aschewolken an einem weiteren Vulkan. 1883 brach, ebenfalls in Indonesien, der Krakatau aus. Und weil es aus jener Zeit Wetterdaten gibt, ließ sich eine rasche Klimaveränderung nachweisen. Unter anderem hat es infolge der Eruption auch in Europa deutlich mehr geregnet. So gesehen kam der Regen von Waterloo womöglich aus Sumbawa in Indonesien.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4101836
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 24.08.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.