Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat ihren höchstrangigen klinischen Mitarbeiter fristlos entlassen. Schon am vergangenen Freitag hatte der Direktor der Klinik am Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie in München, Martin Keck, die Kündigung erhalten, am Montagmorgen erfuhren die Mitarbeiter davon, ohne dass die Gründe für den Rauswurf des Psychiaters genannt wurden. Die hat offenbar nicht einmal der Betroffene selbst erfahren: Die Kündigung habe keine Begründung enthalten, ließ Martin Keck der SZ ausrichten, deshalb könne er nichts dazu sagen. Auch die MPG wollte sich "zu diesem Zeitpunkt nicht zu weiteren Umständen äußern." Sie ließ lediglich wissen, dass die Staatsanwaltschaft informiert sei.
Ärger um den Psychiater gab es am Institut bereits kurz nachdem Keck im Jahr 2014 von einer Schweizer Privatklinik nach München gekommen war. In den folgenden Jahren verließen zahlreiche altgediente Mitarbeiter das Haus, weil sie mit dem Führungsstil des Professors oder seinen Methoden nicht einverstanden waren. Mitarbeiter beschuldigten Keck, dass er das forschungsnahe Institut in eine Art Privatklinik verwandle, die darauf ausgerichtet sei, möglichst hohe Privatliquidationen für den Chefarzt zu erwirtschaften.
Max-Planck-Gesellschaft:Plagiatsvorwürfe gegen Münchner Klinikchef
Hat sich der Psychiater Martin Keck aus der Arbeit einer Doktorandin bedient, um "Prof. Dr. Dr." zu werden? Das beschäftigt das traditionsreiche Max-Planck-Institut.
In anonymen Mails wurden Vorwürfe nach außen getragen - darunter auch die Behauptung, dass Keck zu seinem persönlichen Vorteil und zulasten des aus Steuermitteln finanzierten Instituts abrechne. Hinzu kam der für die MPG, die sich gern als Olymp in der deutschen Wissenschaftslandschaft sieht, sehr peinliche Vorwurf, ihr Klinikchef habe wissenschaftlich nicht sauber gearbeitet. Tatsächlich kam die Universität München Ende 2017 zu dem Schluss, Keck habe in der Arbeit, in der die Plattform Vroniplag auf jeder zweiten Seite ein Plagiat fand, "gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verstoßen". Konsequenzen folgten daraus aber nicht, da ein "bewusstes oder grob fahrlässiges" Verhalten nicht erwiesen sei.
Auch aus der MPG erhielt Keck Deckung: Jahrelang stellte sich MPG-Präsident Martin Stratmann hinter den Psychiater. Die MPG erstattete sogar Anzeige gegen Unbekannt wegen Rufschädigung. Präsident Stratmann sah ein Komplott am Werk: Ihn bewege wirklich, "dass immer wieder neue anonyme Vorwürfe gegen Herrn Professor Keck erhoben werden", sagte er der SZ im Sommer 2016. Sobald ein Vorwurf ausgeräumt sei, werde "ein neues Fass aufgemacht".
Erst kamen die Wirtschaftsprüfer - dann die fristlose Kündigung
Eines Tages hat Stratmann dann selbst ein Fass aufgemacht. Denn intern gärte es stets weiter. Und als eine neue Verwaltungsleiterin ans MPI kam, wurden die Finanzen offenbar noch einmal mit frischem Blick betrachtet, in der Folge wurde eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt. Das Ergebnis ist nun offenbar die fristlose Kündigung des Klinikleiters.
Einen genauen Einblick in die Finanzen des MPI für Psychiatrie versucht sich derweil die Staatsanwaltschaft München zu verschaffen. Schon Mitte 2016 nahm sie die erhobenen Vorwürfe zum Anlass für Ermittlungen. Da sich daraus "ein konkreter Anfangsverdacht" ergab, wie eine Sprecherin mitteilte, wurden das Institut und das Privathaus Kecks im Februar 2017 durchsucht und Unterlagen sichergestellt. Gegen Keck wird wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt; geprüft wird auch, ob öffentliche Mittel veruntreut wurden. So soll Geld, das eigentlich für Forschung vorgesehen war, für die Klinik genutzt worden sein. Aktuelle Ergebnisse der Staatsanwaltschaft gaben aber nicht den Anlass für die Kündigung Kecks. "Unsere Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen", sagte eine Sprecherin der SZ am Montag. Keck hat alle Vorwürfe gegen ihn stets zurückgewiesen.