Süddeutsche Zeitung

Amerikas Mondmission:"Diesmal werden wir bleiben"

  • Die Nasa hat angekündigt, schnellstmöglich wieder Menschen auf dem Mond landen zu lassen. Schon 2028 könnte es so weit sein.
  • Dazu soll eine kleine Raumstation in einer Mondumlaufbahn ihren Dienst aufnehmen. Von ihr aus sollen Astronauten ihre Mondlandung starten.
  • Langfristig soll die Station als Zwischenstation auf dem Weg zum Mars dienen.

Von Marlene Weiß

Gut 46 Jahre ist es her, seit der letzte Mensch den Mond verlassen hat: Am 14. Dezember 1972 stiegen Kommandant Eugene Cernan und der Geologe Harrison Schmitt in die Mondlandefähre der Apollo-17-Mission, um zur Erde zurückzukehren. Seither zeugen nur zurückgelassene Flaggen, Mondfahrzeuge und - unter anderem - zwei Golfbälle auf dem staubigen Mondboden von den Besuchen der Menschen. Nach dem Willen der US-Raumfahrtbehörde Nasa soll sich das jedoch schleunigst ändern. So bald wie irgend möglich sollen wieder Astronauten auf dem Mond landen, sagte Nasa-Chef Jim Bridenstine vor wenigen Tagen, vielleicht schon 2028. Und nicht nur das: "Diesmal werden wir bleiben."

Die Nasa entspricht damit dem Willen von US-Präsident Trump, bemannte Missionen zum Mond und von dort weiter zum Mars zu schicken. Anders als beim Apollo-Programm der 1960er- und 1970er-Jahre soll die menschliche Präsenz diesmal dauerhafter sein. "Wir wollen nicht nur Flaggen und Fußabdrücke zurücklassen und dann 50 Jahre lang nicht mehr zurückkommen", sagte Bridenstine. "Wir wollen es nachhaltig machen, sodass man regelmäßig mit Menschen hin- und zurückgehen kann."

Dabei will sich die Nasa nicht nur auf ihre eigenen Experten verlassen. Schon im vergangenen November wurden private Firmen ausgewählt, die sich nun um Aufträge im Wert von rund 2,6 Milliarden Dollar bewerben. Die Aufgabe: kleine Landesonden zum Mond bringen, die dort Material absetzen. Bis 2024 will die Nasa selbst ein unbemanntes Fahrzeug auf den Mond bringen. Die Hoffnung ist, dass Konkurrenz zwischen privaten Anbietern die Preise niedrig hält und Innovation vorantreibt.

Schon 2026 soll dann eine kleine Raumstation namens Lunar Orbital Platform Gateway (LOP-G) in einer Mondumlaufbahn ihren Dienst aufnehmen. Sie könnte eine Art Nachfolgerin der internationalen Raumstation ISS werden, deren Lebensdauer vermutlich in den 2020er-Jahren ihr Ende findet. Während die ISS jedoch auf ihrer Umlaufbahn nur 400 Kilometer über der Erde unterwegs ist, wäre die Entfernung zu einer Station im Mond-Orbit fast tausendmal so groß.

So erstaunlich das Projekt klingt: Die Pläne für diesen Gateway - auf Deutsch "Portal" oder "Schnittstelle" - sind schon recht weit fortgeschritten. Vorangetrieben werden sie von der Nasa, aber auch die kanadischen, japanischen und russischen Raumfahrtbehörden sowie die Esa erwägen Beteiligungen. Die Station soll nur ein Siebtel des Volumens der ISS haben und nicht dauerhaft bemannt sein. Maximal vier Astronauten sollen sich dort gleichzeitig für jeweils etwa einen bis drei Monate aufhalten können. Diverse eingebaute Experimente könnten automatisch Daten sammeln.

Die europäische Raumfahrtbehörde arbeitet an Plänen für ein "Monddorf"

Von dieser Raumstation aus, so der Nasa-Plan, könnten künftige Mondmissionen operieren: teils mit ferngesteuerten Robotern, wobei auch der erdabgewandte Teil des Mondes zugänglich wäre, teils per bemanntem Landemodul. Und langfristig plant die Nasa, diesen Gateway als Zwischenstation auf dem Weg zum Mars zu nutzen. Astronauten könnten dann mit dem neuen System von Trägerrakete und Raumschiff namens SLS/Orion, das Nasa und Esa derzeit entwickeln, zunächst zum Gateway gelangen und dort in eine Mars-Rakete umsteigen. Der Vorteil wäre, dass man für die Marsreise nicht das gesamte Gewicht eines Mars-Raumschiffs aus dem Erdgravitationsfeld hieven müsste.

Ob das alles so kommt, ist indes noch vollkommen offen. Ohnehin ist der bisherige Zeitplan sehr ehrgeizig. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein solches Großprojekt um viele Jahre verzögert. Zudem könnten schon nach der nächsten US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 viele der Pläne auf Eis gelegt oder zusammengestrichen werden. Aber dass es irgendwann in den kommenden Jahrzehnten eine Art Außenposten der Menschheit auf dem Mond geben wird, halten Experten für wahrscheinlich.

Schließlich arbeitet auch die europäische Raumfahrtbehörde Esa an Plänen für ein sogenanntes "Monddorf" auf der Oberfläche des Erdtrabanten, in dem Astronauten leben und arbeiten könnten. Es soll zur technischen und medizinischen Erprobung für längere Aufenthalte auf dem Mars dienen, aber auch zur Erforschung des Mondes selbst.

Vor allem Letzteres hält Urs Mall vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen tatsächlich für immens wichtig. "Der Mond ist ein Archiv des Sonnensystems", sagt er. "Um dieses Archiv lesen und verstehen zu können, brauchen wir weitere Mondproben." Weil es auf dem Mond keine Plattentektonik, kein Magnetfeld und keine abschirmende Atmosphäre gibt, werde jeder Asteroiden-Einschlag aufgezeichnet wie auf einem Tonbandgerät; das macht den Mond so spannend für die Wissenschaftler, die die Geschichte der Erde und des Sonnensystems verstehen wollen. Außerdem sei der Mond viel mehr als nur ein dekoratives Anhängsel der Erde: "Ohne Mond kann man sich die Erde nicht vorstellen", sagt Mall. Tatsächlich hätte sie nicht einmal eine stabile Rotationsachse. Feste Jahreszeiten? Könnte man ohne den Mond vergessen.

Es bleibt allerdings die Frage, ob man im Namen der Forschung wirklich für viele Milliarden Euro den Mond kolonialisieren muss. Menschen an Bord vervielfachen die Kosten jeder Raumfahrtmission. Wie groß der Mehrwert ist, der dabei herausspringt, ist umstritten. Sicher könne man auch vieles mit Robotern erledigen, auch wenn es oft gut sei, Menschen dabeizuhaben, sagt Urs Mall: "Letztlich ist es immer eine Frage des Geldes."

Wie und wann auch immer Nasa und Esa wieder Menschen auf den Mond bringen werden: Es könnte dort so langsam eng werden. Schon am 21. Februar will die israelische Firma Space IL erstmals ein privates Roboter-Landemodul auf den Mond schicken. Und auch China plant diverse weitere Missionen im Mondprogramm Chang'e. Langfristig sollen auch bemannte Fahrten dabei sein.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4331770
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.02.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.