Die Tasse ist zu voll, jetzt schön vorsichtig. Fußboden oder Schreibtisch wären halb so wild, aber bloß nicht auf den Laptop kleckern. Und dann passiert doch genau das: Exakt auf Höhe des Rechners gerät die Tasse in Schwingung, und ein satter Schwall Kaffee ergießt sich ins Notebook.
PsychologieDie Wissenschaft vom Missgeschick
Lesezeit: 5 Min.

Manchmal tut jemand exakt das, was er eigentlich unbedingt vermeiden wollte. Wie kommt es zu solchen Fehlleistungen - und wie lassen sie sich vermeiden?
Von Moritz Borchers

Neurowissenschaft:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?
Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.
Lesen Sie mehr zum Thema