Wenn Elke Fischer mit ihrem Team zu einer Feldstudie ins Hamburger Umland aufbricht, müssen alle in Baumwollkleidung schlüpfen. "Wir sehen aus, als wären wir Erntehelfer auf einem französischen Weingut", sagt die Geographin von der Universität Hamburg. "Nur die Holzschuhe konnte ich meinem Team nicht zumuten." Die Wissenschaftlerin sammelt Proben von Wasser, Luft oder Boden und sucht darin nach Mikroplastik. Da sich von Synthetikkleidung permanent Fasern ablösen und die Messergebnisse verfälschen würden, hat Fischer notgedrungen zur Bio-Kleiderordnung gerufen.
Umwelt und Gesundheit:Wohnung, Umwelt, Essen: Über allem schwebt Mikroplastik
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/10/21/ff316468-f45d-48bb-a592-034816982ed5.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C140%2C1350%2C759)
Mikroplastik ist überall: Es rieselt auf den Boden, auf die Mahlzeiten, reist tausende Kilometer um den Globus und hält sich Jahrhunderte lang. Und was macht der Mensch?
Von Susanne Donner
Lesen Sie mehr zum Thema