Medizin:Einfach mal Abwarten

Lesezeit: 4 min

Tarifverhandlungen für Ärzte

Alles im Griff, oder? Auch Ärzte überschätzen gerne den Effekt der eigenen Taten.

(Foto: Friso Gentsch/dpa)

Die Kontroll-Illusion ist in der Psychologie wohlbekannt. Menschen glauben oft zu Unrecht, sie hätten Einfluss auf das Geschehen. Nicht anders geht es Ärzten, die den Nutzen von Therapien überschätzen.

Von Werner Bartens

Innehalten, Abstand gewinnen, sich besinnen und das eigene Tun überdenken. Das täte vielen Menschen im Beruf gut. Diese Empfehlung gilt auch für Ärzte, die längst nicht immer wissen, was zuverlässig hilft. Was als unmittelbarer Nutzen einer Therapie angesehen wird, beruht manchmal lediglich auf Zufall oder dem natürlichen Genesungsverlauf. David Casarett von der University of Pennsylvania ruft daher im New England Journal of Medicine von dieser Woche seine ärztlichen Kollegen dazu auf, nicht der "Illusion der Kontrolle" zu erliegen und leichtfertig den Nutzen angebotener Therapien zu überschätzen (Bd. 374, S. 1203, 2016).

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite