Massaker in den USA:Wie sich Amokläufe verhindern lassen

-

Stärkere Waffenkontrolle fordern diese Demonstranten vor dem Weißen Haus in Washington. Es gibt jedoch noch weitere wichtige Ansätze, um Amokläufe zu verhindern.

(Foto: AFP)

Die Gefahr von Amokläufen kann gemindert werden. Doch es geht nicht nur um ein Verbot von Waffen. Notwendig ist eine Kultur des Respekts, der Offenheit und des Zuhörens in Schulen und Gemeinden. Das zeigen jene Fälle, in denen geplante Schulmassaker aufgedeckt und verhindert wurden.

Ein Gastbeitrag von Jeffrey Daniels

Columbine. Erfurt. Virginia Tech. Jokela. Sandy Hook. Die Liste von Massakern an Schulen wächst weiter, trotz vieler Bemühungen, solch sinnlose Gewalt zu verhindern. Diese Ereignisse werfen viele Fragen auf, doch es gibt nur wenige Antworten.

Manche Leute sprechen von einer epidemieartigen Ausbreitung von Schießereien an Schulen. Es stimmt zwar, dass tödliche Gewalt an Schulen seit den Neunzigerjahren langsam gestiegen ist, doch Amokläufe mit vielen Opfern sind statistisch gesehen selten.

Der Psychologe Dewey Cornell hat die Statistiken über Tötungsdelikte an Schulen eingeordnet: 1999, im Jahr des Columbine-Amoklaufs, starben in den Vereinigten Staaten 21.373 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 19 Jahren. 17 von ihnen wurden in einer Schule ermordet, was 0,08 Prozent der Todesfälle entspricht. Statistisch gesehen ist die Schule nach wie vor der sicherste Ort für Kinder - doch natürlich ist auch ein einziger Amoklauf einer zu viel.

Tödliche Gewalt an Schulen ist allerdings kein neues Problem. Elizabeth Midlarsky and Helen Marie Klein haben bei ihren Forschungen herausgefunden, dass sich der erste Schulamoklauf 1646 in Frankreich ereignete. Das Schulmassaker mit den meisten Toten in der US-Geschichte fand 1927 statt, als ein Mann mit Bombenanschlägen in Bath, Michigan, 45 Menschen tötete, unter ihnen 37 Kinder.

Die meisten Menschen interessiert vor allem die Frage: warum? Darauf gibt es keine einfache Antwort. Jede Person, jeder Vorfall ist anders. Obwohl wir in den vergangenen 15 Jahren viel über das "Warum" herausgefunden haben, bleibt einiges zu tun.

Nach dem Amoklauf an der Columbine High School haben Wissenschaftler gemeinsam mit dem FBI in einer Studie 36 Faktoren identifiziert, die für Massaker an Schulen ursächlich waren. Es geht dabei um psychologische, soziale, schulische und familiäre Faktoren. Die Studie hat auch gezeigt, dass es ein Profil des typischen "Schul-Amokläufers" nicht gibt: Sie haben alle möglichen soziodemografischen Hintergründe; manche waren Einzelgänger, andere nicht; manche wurden schikaniert, andere waren selbst Aggressoren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: