Psychologie:Ein Napoleon-Komplex ist kein Schicksal

Lesezeit: 2 Min.

Statue von Kaiser Napoleon I. im Hôtel des Invalides in Paris: Prägt der Körperbau den Wettbewerbsdrang? (Foto: THOMAS COEX/AFP)

Treibt die geringe Körpergröße kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Dafür gibt es einige Hinweise. Doch wichtiger als die fehlenden Zentimeter scheint ein anderer Faktor zu sein.

Von Sebastian Herrmann

Käme der russische Diktator Wladimir Putin jemals in die Verlegenheit, sich im Online-Dating zu versuchen, müsste er wohl Zurückweisungen verdauen. Sehr viele Frauen erklären in der digitalen Welt des Liebeswerbens nämlich in ihren Profilen, dass sich Männer unter einer Körpergröße von 1,85 Metern jegliche Mühe sparen können: Vergiss es, Kleiner! Putin misst, so verrät das Internet mit stets eingebauter Unsicherheit, nur 1,70 Meter. Rein physiologisch ist er ein eher kleiner Mann. Da kommt schnell der hochspekulative Gedanke auf, dass sich Putins Geltungssucht, seine Skrupellosigkeit und sein Großmachtstreben auch als Kompensation seiner geringen Körpergröße deuten ließen.

Zur SZ-Startseite

Psychologie
:Aktivismus: Die dunkle Seite der guten Sache

Je mehr Aufmerksamkeit aktivistische Bewegungen erfahren, desto attraktiver wirken sie auf Menschen mit finsteren Persönlichkeitsmerkmalen. Wenn solche Personen ein Thema kapern, kann das den Anliegen schwer schaden.

Von Sebastian Herrmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: