Luftverschmutzung:Feinstaub-Glocke über Deutschland

Lesezeit: 3 Min.

Stuttgart hat seit fast zwei Wochen Feinstaub-Alarm ausgerufen - doch erst der Regen wird an der schlechten Luft etwas ändern. (Foto: dpa)
  • Viele Städte verzeichnen derzeit sehr hohe Feinstaub-Werte. In Stuttgart gilt seit fast zwei Wochen Feinstaub-Alarm.
  • Auch München oder Nürnberg leiden aktuell unter der Luftverschmutzung. Die langanhaltende Kälte verhindert, dass Schadstoffe entweichen können.
  • Das Umweltbundesamt bemängelt zudem, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) flächendeckend kaum eingehalten wird. Der Schadstoff entsteht beispielweise in Diesel-Motoren.
  • Erst Anfang nächster Woche soll sich die Luftqualität merklich verbessern. Für Süddeutschland ist dann Regen vorhergesagt, der die Feinstaub-Partikel aus der Luft waschen kann.

Von Christoph Behrens

Der Twitter-Account @FeinstaubMUC kommt derzeit nicht zur Ruhe: Beinahe stündlich meldet die Seite derzeit "Feinstaub-Alarm" für München. Hinter den Warnungen steckt ein Computerprogramm, das mit den in der Stadt verteilten Messstationen verbunden ist. Wird der EU-weite Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter gerissen, schlägt der Bot Alarm. Seit zehn Tagen passiert das mehrmals täglich. Rekord in der vergangenen Woche war ein Wert von 145, gemessen am Stachus.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Die Luftqualität ist derzeit nicht nur in München bedenklich. In Stuttgart etwa registrierte die Messstation am Neckartor am Freitag durchschnittlich 158 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter. Seit fast zwei Wochen gilt in der Stadt nun "Feinstaub-Alarm". In Nürnberg registrierte das Umweltbundesamt im Januar zwölf Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwerts von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Laut EU-Regeln darf die Luft an maximal 35 Tagen im Jahr schlechter als dieser Grenzwert sein - ein Drittel ihres Spielraums haben manche Städte also bereits im Januar ausgeschöpft. Schon an Neujahr lag Deutschland infolge des Silvester-Feuerwerks unter einer bedrohlichen Feinstaub-Glocke - die Werte sind seither zwar gesunken, gelten aber immer noch als gesundheitsgefährdend.

"Hilflos freiweillige Appelle"

In einigen süddeutschen Städten sei die Luft derzeit so belastet, "dass sie sich dem Smogniveau chinesischer Städte nähern", warnte die Deutsche Umwelthilfe diese Woche. Die Organisation forderte die Kommunen auf, kurzfristige Fahrverbote für PKW auszusprechen. "Trotz der bedrohlichen Luftqualität bleiben die Behörden untätig und sprechen hilflos freiwillige Appelle aus", sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Stuttgart etwa weist Autofahrer mit großen Schildern auf den derzeitigen Feinstaub-Alarm hin und hofft, die Fahrer damit zum Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen.

Luftverschmutzung
:Tödliche Kohle-Glocke über Europa

Erstmals beziffert eine Studie, wie stark Kohlestrom grenzüberschreitend die Luft verschmutzt. Allein deutsche Kraftwerke sollen jährlich für Hunderte vorzeitige Todesfälle verantwortlich sein.

Von Christoph Behrens

Ein Großteil des Feinstaubs stammt aus dem Straßenverkehr. Industrie und private Kaminöfen sind weitere Quellen. Zusammen emittieren sie ein komplexes Gemisch verschiedener Schadstoffe wie Ruß und Kohlenwasserstoffe, das unter dem Begriff Feinstaub zusammengefasst wird. Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als zehn Mikrometern (PM10) dringen bis in die Nasenhöhle und Luftröhre vor, noch kleinere Partikel (PM2,5) können sich sogar in den Bronchien und Bronchiolen ablagern, den feinen Verästelungen der Lunge. Kurzfristig können die Schadstoffe die Atemwege reizen, bei einer hohen Langzeit-Belastung drohen Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme.

Derzeit stabilisiert das Wetter die Luftverschmutzung: Im Süden Deutschlands war es die vergangenen Wochen über durchgehend kalt und eher windstill, es fielen kaum Niederschläge. Bei dieser Wetterlage tauschen die Luftschichten sich kaum aus, die Schadstoffe bleiben für längere Zeit über einem Gebiet hängen. Nicht nur in Süddeutschland, auch im Raum Frankfurt, im Ruhrgebiet, in Berlin oder Hamburg werden aktuell hohe Feinstaub-Werte gemessen.

Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid werden an vielen Orten nicht eingehalten

Die Luftbelastung ist ein empfindlicher Dämpfer im Ringen um saubere Luft. Kommenden Dienstag präsentiert das Umweltbundesamt (UBA) eine Auswertung der Luftverschmutzung 2016: Nur eine von 378 Messstationen meldete demnach im vergangenen Jahr mehr als die zulässigen 35 Überschreitungen: Die Station am Stuttgarter Neckartor schlug an 63 Tagen Alarm. Gemäß den Daten war 2016 damit das Jahr mit der geringsten Feinstaubbelastung in diesem Jahrhundert. Allerdings scheint das kaum mit politischen Maßnahmen zu tun zu haben.

Vielmehr habe es keine länger anhaltenden Wetterlagen wie in kalten Wintern gegeben. Zudem gibt es neben Feinstaub weitere Kategorien von Luftschadstoffen. Vor allem die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO₂), das etwa in Diesel-Motoren entsteht, hält das UBA für bedenklich. Eine flächendeckende Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte sei für diesen Schadstoff nicht gelungen. Ein Grund dürfte auch sein, dass viele Diesel-Autos die gesetzlichen Vorgaben vor allem bei kalten Temperaturen nicht einhalten.

In Europa starben 2016 nach Schätzungen der Europäischen Umweltagentur EEA mehr als einer halbe Million Menschen vorzeitig aufgrund der Luftverschmutzung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass Feinstaub etwa bei jedem vierten Todesfall aufgrund von Lungenkrebs eine Rolle spielt, und bei 15 Prozent aller Schlaganfälle.

Feinstaub
:WHO-Bericht: Luftverschmutzung nimmt in Städten weltweit zu

Millionen Menschen sterben an den Folgen von Feinstaub. Auch in Deutschland muss der Verkehr dringend abnehmen.

Von Kathrin Zinkant

Die nächsten Tage sollen wetterbedingt etwas Linderung bringen. Ab Montagnachmittag erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Süddeutschland Regen. In Stuttgart könne dann der Feinstaub aus der Luft gewaschen werden. Der Feinstaub-Alarm in der Stadt hätte dann insgesamt 15 Tage am Stück gedauert.

© SZ.de/Mit Material von dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: