Süddeutsche Zeitung

Lufttaxis:"Die Fluggeräte tauchen nach und nach im Stadtbild auf"

Wozu braucht man Lufttaxis und ab wann gibt es sie? Florian Holzapfel, Professor für Flugsystemdynamik, findet fliegende Taxis sinnvoll und hält Ängste für übertrieben.

Interview von Alexander Stirn

"Wenn Sie mich im vergangenen Sommer gefragt hätten, was ich von Lufttaxis halte, wäre meine Antwort gewesen: Das ist ein riesiger Schmarrn", sagt Florian Holzapfel, Professor für Flugsystemdynamik an der Technischen Universität (TU) München. Inzwischen fällt sein Urteil anders aus. "Ein saucooles Thema", findet Holzapfel und mit seiner Euphorie für Flugtaxis ist er nicht alleine.

SZ: Professor Holzapfel, wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wann werden Sie zum ersten Mal am Münchner Hauptbahnhof in ein fliegendes Taxi steigen und zum Flughafen gondeln?

Florian Holzapfel: Wenn wir davon ausgehen, dass die ersten Flüge noch nicht autonom durchgeführt werden, kann ich mir so etwas im Jahr 2022 durchaus vorstellen. Für hochautomatisierte Flüge, ohne einen kompetenten Bediener an Bord, müssen wir aber noch mal fünf Jahre draufschlagen.

Warum so lange? Die Hersteller der Flugtaxis vermitteln gerne den Eindruck, man könne demnächst einsteigen.

Weil es sich um ein äußerst anspruchsvolles Beispiel handelt: eine Route über ein dicht besiedeltes Innenstadtgebiet hin zu einem Flughafen mit schon jetzt starker Luftraumnutzung. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass der Fortschritt evolutionär sein wird und man andernorts schon deutlich früher autonom fliegt: Eine Route vom Flughafen zur Messe - um die Stadt herum - dürfte einfacher zu realisieren sein.

Weil die Stadtbewohner nicht wollen, dass bemannte Drohnen über ihren Köpfen unterwegs sind?

Nein, weil die Sicherheitsanforderungen für solche Flüge in einem dichtbesiedelten, urbanen Gebiet außerordentlich hoch sind - zu Recht. Das allerdings stellt hohe Ansprüche an Technik und Zulassung.

Und die Akzeptanz kommt dann ganz von alleine?

Ich denke schon. Das Problem in einem vorwiegend technikfeindlichen Land wie Deutschland liegt darin, dass die Menschen schnell Horrorvisionen entwickeln. Aber das sind subjektive Ängste, Berührungsängste. Und die verschwinden, wenn Leute die Dinge selbst erleben, wenn sie persönliche Erfahrungen sammeln.

Also eine Art Konfrontationstherapie?

Nein, viel einfacher: Die Menschen haben zum Beispiel Angst, dass Lufttaxis Krach machen. Wenn aber die ersten fliegen und man sie kaum hört, dann realisieren die Leute: Mensch, das Ding ist ja gar nicht laut. Außerdem wird es nicht so sein, dass von Anfang an hunderttausende Lufttaxis unterwegs sein werden. Die Fluggeräte tauchen nach und nach im Stadtbild auf. Zu Beginn werden sich die Menschen sicherlich noch den Kopf verrenken, aber irgendwann bemerkt man sie gar nicht mehr.

Aber letztlich bleiben Flugtaxis doch immer ein Nischenprodukt für Reiche.

Sie bleiben ein Nischenprodukt, aber sicher nicht für Reiche. In Zukunft wird es immer unwichtiger, selbst ein Auto zu besitzen. Es wird - unabhängig vom persönlichen Vermögen - darum gehen, möglichst gut vom Ort A zum Ort B zu gelangen. Mobilitätsketten aus unterschiedlichen Verkehrsmitteln spielen dabei eine wichtige Rolle.

Und Flugtaxis sollen hier das zentrale Element sein?

Sie werden ein Element sein unter vielen. Niemand wird ein Lufttaxi rufen, um nebenan im Supermarkt einzukaufen. Das wäre Blödsinn. Habe ich aber einen dringenden Termin in Berlin und der neue Flughafen, sofern er irgendwann funktioniert, liegt weit außerhalb, dann macht es durchaus Sinn, ein Lufttaxi zu nutzen - insbesondere, wenn ich ohnehin ein konventionelles Taxi gerufen hätte und die Kosten für den Flug womöglich nur das Doppelte oder Dreifache betragen werden.

Aber droht dann nicht irgendwann statt verstopfter Straßen der Stau am Himmel?

Das Gute am Fliegen: Niemand kann einfach so starten, es braucht immer Freigaben und feste Routen, Koordination und Planung. Die dafür nötigen Projekte laufen bereits an, unter anderem auf europäischer Ebene. Auch wird es nicht so sein, dass die Leute einfach vom Garagenvorplatz abheben, sondern von ausgewiesenen Start- und Landeplätzen. Dort könnte es am ehesten eng werden, insofern sind das die Nadelöhre. Aber bis am Himmel Sättigungseffekten eintreten, wird es sehr lange dauern.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4095280
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.