Eines Tages tauchte ein schwarzer Sack im Seminarraum auf, aus dem unten zwei nackte Füße ragten. Irgendjemand hatte sich den dunklen Stoff über den Leib gezogen und schlurfte nun in dieser seltsamen Verkleidung durch die Oregon State University, betrat das Zimmer, suchte sich einen Stuhl und nahm Platz. Blicke flogen durch den Raum, die irritierten Studenten tuschelten und schauten suchend zu ihrem Dozenten Charles Goetzinger. Der aber tat so, als sei es völlig normal, dass da ein Mensch in einem Sack aufgetaucht war, und reagierte nicht.
Psychologie:Warum wir Lügen glauben
Lesezeit: 4 Min.

Wird etwas oft wiederholt, nehmen Menschen es zunehmend ernst. Egal, wie absurd die Aussage sein mag. Ist irgendjemand davor gefeit?

Psychologie:Wie wir uns selbst betrügen
Den Partner hintergangen? Oder mal wieder zum eigenen Vorteil gelogen? Kein Mensch handelt immer richtig. Und doch schafft es fast jeder, sich für moralisch anständig zu halten. Woran das liegt.
Lesen Sie mehr zum Thema