Süddeutsche Zeitung

Lebensmittelverschwendung:Doppelt so viel Essen im Müll wie vermutet

  • Das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung könnte doppelt so schlimm sein als bislang angenommen.
  • Das legt eine Studie der niederländischen Wageningen-Universität nahe, die sich auf neue Daten zum Kalorienverbrauch stützt.
  • Vor allem in Ländern mit hohem Einkommen wird demnach mehr weggeworfen als bekannt.

Von Kathrin Zinkant

Die schrumpelige kleine Möhre, der vor zwei Tagen abgelaufene Liter Milch - oder ein Rest des Eintopfs von gestern, der schon etwas grau aussieht: Es gibt noch immer zu viele Menschen, die genießbare Lebensmittel lieber wegwerfen, als sie noch zu verwerten. Und das Ausmaß dieser Verschwendung könnte sogar schlimmer sein als bislang angenommen - wenn nicht doppelt so schlimm.

Das zumindest legt eine Studie nahe, die Lebensmittelökonomen der niederländischen Wageningen-Universität in Den Haag jetzt veröffentlicht haben. Demnach landet insbesondere in Ländern mit hohen Einkommen deutlich mehr Essbares im Müll, als die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und andere Institutionen bislang vermutet haben. Wie die Forscher im Wissenschaftsjournal PLOS One schreiben, ist die Lebensmittelverschwendung vermutlich sogar doppelt so groß wie bisher angenommen. Für Deutschland hieße das: Anstelle der geschätzten 109 Kilogramm genießbarer Nahrung schmeißt der Bundesbürger im Durchschnitt fast 220 Kilogramm pro Jahr in die Tonne. Für die Welt würde das bedeuten, dass nicht nur auf 15 Prozent, sondern womöglich sogar auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen Essen angebaut wird, das niemals jemand isst.

Besonders viel Essen wird dort weggeworfen, wo der Wohlstand am größten ist

Zumindest zeigt die Studie das so ungefähr, denn tatsächlich lassen sich das Zahlenwerk der neuen Arbeit und bisherige Schätzungen zur Lebensmittelverschwendung nur eingeschränkt vergleichen. Das liegt am methodisch neuen Ansatz der niederländischen Wissenschaftler. So hat das Team um Monika Verma nicht Massebilanzen miteinander verglichen, wie es die FAO für die Schätzungen tut, oder Abfalldaten analysiert, wie in der Europäischen Union und auch Deutschland üblich. Stattdessen haben die Forscher ausgehend vom dokumentierten Kalorienangebot der Länder und einem errechneten Kalorienverbrauch der jeweiligen Bevölkerung eine Energiebilanz erstellt. Im Wesentlichen eine einfache Rechnung, die nach Ansicht von Experten allerdings zulässig ist - und die unter Einbeziehung weiterer Daten auch eine zusätzliche, ziemlich plausible Erkenntnis bringt.

Besonders viel Essen wird laut Studie nämlich dort weggeworfen, wo der Wohlstand im globalen Vergleich größer ist. Demnach wächst die Verschwendung ab einem Ausgabenbetrag von 6,15 Euro je Kopf und Tag extrem stark an. "Was wir aus den Ergebnissen lernen können, ist, dass die weggeworfene Menge eindeutig positiv mit dem Einkommen korreliert", sagt Matin Qaim, der an der Universität Göttingen Welternährungswirtschaft lehrt. "Aber die Präzision der Schätzungen sollte nicht überbewertet werden, weil das vorgestellte Modell viele wichtige Einflussgrößen nicht berücksichtigt." So fänden Bildung, Nachhaltigkeitsbewusstsein und kulturelle Unterschiede im Lebensstil keine Beachtung.

Qaims Göttinger Kollege Achim Spiller vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung sieht es ähnlich. "Ich vermute, die neue Studie überschätzt das Ausmaß der Lebensmittelverluste", sagt Spiller. Die derzeit von der Bundesregierung angenommenen Werte würden das Ausmaß allerdings etwas unterschätzen. Beide Experten sehen großen Handlungsbedarf insbesondere in den wohlhabenden Industriestaaten.

Gegenmaßnahmen jedoch müssten politisch durchgesetzt werden. Und das ist gerade in Deutschland ein bislang hoffnungsloses Thema: Auch bei der Lebensmittelverschwendung setzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf Freiwilligkeit.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4794918
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 13.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.