Süddeutsche Zeitung

Landwirtschaft:Die Neuzulassung von Glyphosat ist richtig

So absurd es klingen mag: Wer eine für Mensch und Umwelt verträglichere Landwirtschaft will, muss die Entscheidung für den Unkrautvernichter begrüßen.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Es geht in der Politik um Macht, selten um die Wahrheit. Um das zu erkennen, braucht man Niklas Luhmann nicht. Doch was man in dieser Woche in Berlin und Brüssel erlebt, ist trotzdem schwer zu begreifen. Seit Jahren wird dort um Glyphosat gestritten - um Krebsgefahren, um ein Verbot. Entscheidungen wurden verschoben, Kampagnen geführt, Abstimmungen sabotiert, entblößende E-Mails entblößt, Studien diffamiert, mal zu Recht, meist zu Unrecht. Und plötzlich, mit einem Handstreich des Noch-Agrarministers, ist es vorbei. Zurück bleiben fassungslose Verbraucher. Es wird jetzt nur noch schwer zu vermitteln sein, dass die Neuzulassung von Glyphosat sachlich richtig und geboten war.

Denn ja, Glyphosat ist ein Gift und die Erfinderfirma Monsanto keine Non-Profit-Organisation. Dem Konzern geht es darum, seine Aktionäre zufriedenzustellen, es muss Geld fließen. Sehr offensichtlich hat das Unternehmen deshalb versucht, Einfluss zu nehmen - auf Expertisen, auf wissenschaftliche Veröffentlichungen, auf politische Entscheidungen. Nicht zuerst in Europa, wo Glyphosat für das Unternehmen eine geringe Rolle spielt, sondern vor allem in den USA und Südamerika, wo Monsanto gentechnisch verändertes Saatgut verkauft, das nur mit seinem Glyphosat-Blockbuster Roundup wächst.

Das Pestizid erhöht das Krebsrisiko für den Menschen bei sachgemäßem Gebrauch nicht

Es gibt Gerüchte, dass das Unternehmen erneut versuchen will, mit Glyphosat-resistenten Gentech-Pflanzen den europäischen Markt zu erobern. Das gilt es um jeden Preis zu verhindern, es wäre verheerender für die Umwelt, als es der massive Einsatz von Herbiziden wie Glyphosat ohnehin schon ist.

Wahr ist aber auch: Die Versuche von Monsanto, Einfluss zu nehmen, belegen noch keine Schädlichkeit von Glyphosat für den Menschen. So wie das Gift in Europa derzeit verwendet wird, ist es zuerst ein Umweltproblem. Das ist zu oft vergessen worden im Gezeter um die Krebsgefahr. Zwar wird niemand je beweisen können, dass Glyphosat in keiner Dosierung Krebs provoziert. Solche absoluten Wahrheiten kann selbst die Wissenschaft nicht liefern, so vehement es mit dem Verweis auf das Vorsorgeprinzip auch gefordert wird.

Aber Wissenschaft sucht Wahrheit, sie nähert sich ihr, soweit es geht. Und was sie nach mehr als tausend Studien zu Glyphosat sicher sagen kann, ist: Das am besten untersuchte Pestizid der Welt erhöht das Krebsrisiko für den Menschen bei sachgemäßem Gebrauch nicht. Es war diese Feststellung , mit der die Scheindebatte um Krebs oder Nicht-Krebs vor zwei Jahren schon hätte enden und einer konstruktiven Auseinandersetzung über die Zukunft der Landwirtschaft in Europa hätte weichen müssen.

Um diese Zukunft nämlich geht es. Eine für Mensch und Umwelt verträglichere Landwirtschaft soll her, darin sind sich selbst die meisten Politiker einig. Doch die Idee, ein Verbot von Glyphosat werde diese Landwirtschaft mit einem Schlag erschaffen, war und bleibt naiv. Das ökologisch zweifelhafte, artenfeindliche Agrarsystem unserer Zeit ist nicht auf einem Gift gebaut, sondern auf intensiver Landnutzung, massiver Düngepraxis und dem breitem Einsatz verschiedener Herbizide, Insektizide, Fungizide, von denen Glyphosat nur eines ist.

Es gibt mehr als 250 zugelassene Wirkstoffe im sogenannten Pflanzenschutz, die fast durchweg schlechter untersucht und potenziell gefährlicher sind als Glyphosat, zudem weniger wirksam und teurer. Wäre Glyphosat entgegen der wissenschaftlichen Expertise verboten worden, hätten diese anderen Substanzen das gewaltige Loch stopfen müssen, das der Symbolstoff plötzlich hinterlassen und das die Landwirte existenziell bedroht hätte. Es wären Mixturen nötig geworden, deren Effekte erst recht keiner kennt. Und dann? Insgesamt wäre alles beim Alten geblieben. Bloß noch giftiger.

So schwer es deshalb wohl zu vermitteln ist und so groß der Affront sein mag, den sich Agrarminister Schmidt mit seinem Alleingang geleistet hat: Die Neuzulassung von Glyphosat ist absurderweise der erste Schritt Richtung Agrarwende. Biodiversitätsforscher, Toxikologen und Experten für nachhaltige Landwirtschaft sagen das schon lange: Glyphosat spiele für den Ackerbau eine Rolle, die man nicht ignorieren dürfe - aber zielgerichtet reduzieren müsse; nach und nach, damit praktikable Alternativen entwickelt werden können.

Es geht um einen bewussten Abschied nicht nur von Glyphosat, sondern vom mit Chemie überfrachteten Ackerbau, den niemand mehr will - hin zu einer pestizidarmen, nachhaltigen Landwirtschaft, zu einem sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen der Natur.

Das ist keine kleine Aufgabe. Wenn die Machtverhältnisse in Berlin geklärt sind, muss die kommende Regierung sie angehen. Der Weg dafür ist jetzt frei.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3769325
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.11.2017/fehu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.